In diesem Seminar sollen die zukünftigen beruflichen Umfelder der Studierenden auf ihre situativen Bedingungen, potentielle Gesprächspartner oder -partnerinnen, auf bewußte und unbewußte Ziele und Absichten hin analysiert werden. Auf dem erarbeiteten Hintergrund werden dann die benutzten Kommunikationsstrategien auf ihre Effizienz hin überprüft, Schwachstellen durch Übungen reduziert und neue Potentiale entwickelt. Der Einsatz von Videokontrollen vertieft die Wahrnehmung der eigenen aber auch der Fremdleistung. In Rollenspielen werden Situationen simuliert und strategisch verändert.
Leistungspunkte können sowohl durch Einzel- als auch Gruppenleistungen erworben werden. Inhalt der Qualifikation sind in jedem Fall die Simulation einer Gesprächssituation (10 Min) und ihre schriftliche Analyse.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerPoB3-DidEw | 3/7 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; DSP; C.3 | Pflicht | HS |