Thema ist die Modellierung und Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungen und deren Rolle bei der Bildung von Märkten und Preisen.
Gliederung:
1. Einführung in die Problemstellung der Mikroökonomik
2. Theorie des Konsumentenverhaltens
3. Theorie der Unternehmung
4. Allgemeines Gleichgewicht und allokative Effizienz
5. Marktformen
6. Marktversagen
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen: siehe FsB
Empfohlene Vorkenntnisse:
Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse in der Analysis (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler). Der Kurs baut auf der Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" auf.
- F. Breyer, Mikroökonomik, 4. Auflage, Springer
- R.S. Pindyck, D.L. Rubinfeld: Mikroöokonomie (ab 5. Auflage), Pearson Studium
- A. Jehle, P.J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 2nd edition, Addison Wesley
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-18 | H4 | 08.04.-19.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/30/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-M5 VWL I | Mikroökonomie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Modulklausur 31-M5 (Mikroökonomik und Spieltheorie)