300870 Experiencing Gender: Geschlechter erlebensbezogen untersuchen (LEH) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In dieser Lehrforschung geht es um Erfahrungen, die Menschen mit ihrer Geschlechtlichkeit im Kontext ihres privaten und beruflichen Alltags machen. Ausgangspunkt sind bestehende Ansätze der Geschlechterforschung, die Geschlecht als nicht stillzustellenden Prozess und als unentrinnbare, historisch je spezifische Anforderung verstehen. Kenntnisse dieser dekonstruktivistischen Geschlechtertheorien werden vorausgesetzt. In der Lehrforschung wird es jedoch nicht nur um die Herstellung von Erfahrung durch Sprache und latente soziale und diskursive Strukturen gehen, sondern in Anknüpfung an phänomenologische Ansätze vor allem um die körperlich-leibliche Dimension geschlechtlicher Existenzweisen.
Die phänomenale Qualität von Geschlecht kann zum einen an dem physischen sicht- und tastbaren Körper festgemacht werden, der verletzlich und endlich ist. Zum anderen verfügen Menschen aber auch über einen Innenraum (Leib), den sie spüren und fühlen und der für sie im Hier und Jetzt unhintergehbar ist. Zu diesem leiblichen Erleben zählen Emotionen, Affekte und Gespürtes. In der Lehrforschung wollen wir diesen von der Phänomenologie eingeführten Doppelaspekt menschlicher Existenz aufgreifen, ohne sozialstrukturelle Aspekte aus dem Blick zu verlieren. So ist beispielsweise die Vulnerabilität von Körpern entsprechend sozialer Positionierung in Gesellschaften sehr ungleich verteilt und es wird den Individuen „massiv zugemutet, ihr objektiviertes Geschlecht subjektiv zu sein“ (Lindemann 1993: 38). Allerdings trägt der lebendige Körper in seiner Eigensinnigkeit auch ein emanzipatives Potential in sich, das unter Umständen Voraussetzung der Transformation von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen sein kann.
Zentrale Forschungsfragen sind: Welche körperlich-leiblichen Erfahrungen machen Menschen als ein bestimmtes Geschlecht im privaten und beruflichen Alltag? Wie erleben sie ihre geschlechtliche Existenzweise?
Nach einer kurzen Phase, in der wir unser Wissen über die zugrunde gelegten Geschlechtertheorien rekapitulieren (Grundlagenwissen ist vorausgesetzt) sowie uns mit qualitativen Methoden vertraut machen, die den eigenen und untersuchten Körper als Quelle von Erkenntnis betonen, werden alle Teilnehmenden ein Interview führen und transkribieren. Den Großteil der Lehrforschung werden wir mit der gemeinsamen Auswertung dieses empirischen Materials verbringen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M9_LF1 Lehrforschung in Geschlechtersoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_300870@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_418935914@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 10
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. August 2023 
Art(en) / SWS
LEH / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=418935914
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
418935914