220112 Das Reich und Polen um 1000 (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Über die Beziehungen des Reiches zu Polen ist in den vergangenen Jahren viel diskutiert worden, wobei im Zentrum oft die Frage nach Kontinuitäten von Feindschaft und Annäherung stand. Um 1000, als das Reich von der Herrschaft der Ottonen geprägt war, befand sich das Herzogtum Polen auf dem Weg zum Königreich, was Anlass für zahlreiche Auseinandersetzungen und Rivalitäten, aber auch Zeichen gegenseitiger Verbundenheit gewesen ist.
Dieses Seminar geht der Frage nach, welche Spielräume nationalen, territorialen und kulturellen Wandels sich den Dynastien der Ottonen und Piasten boten, wie diese angestrebt, ausgeschöpft und durchgesetzt wurden, wie sich Begegnungen ausgestalteten und wie Kommunikation praktiziert wurde. Hierbei werden neben den Herrscherpersönlichkeiten Ansätze einer Geschichte des kulturellen Kontakts diskutiert.

Bibliography

Althoff, Gerd, Symbolische Kommunikation zwischen Piasten und Ottonen, in: Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“, (Europa im Mittelalter, Bd.5), Berlin 2002, S.293-308.

Borgolte, Michael (Hg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“, (Europa im Mittelalter, Bd.5), Berlin 2002.

Fried, Johannes, Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der „Akt von Gnesen“ und das frühe polnische und ungarische Königtum, 2. durchgesehene u. erweiterte Aufl., Stuttgart 2001.

Görich, Knut, Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.), Otto III. – Heinrich II. Ein Wende? (Mittelalter-Forschungen, Bd.1), Sigmaringen 1997, S.95-167.

Wieczorek, Alfried, Hinz, Hans-Martin (Hrsg.), Europas Mitte um 1000 (Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Bd.1 und 2), Stuttgart 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 T2-233 11.10.2010-04.02.2011
not on: 11/1/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.6 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.6 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2010_220112@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19557037@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19557037
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
8
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19557037