Mystik - hier verstanden als metasprachlicher Sammelbegriff für Erfahrungen, in denen eine Subjekt-Objekt-Trennung aufgehoben wird - begegnet in Religionen unter verschiedenen Gesichtspunkten (s.u.). Ältere Religionswissenschaftler in der Tradition der Romantik wie Rudolf Otto postulierten demgegenüber, die intensive Hinwendung zu Gott in der Mystik sei das bestimmende Moment von Religion überhaupt.
In dieser Vorlesung sollen im Vergleich verschiedener Religionen Ausprägungen und Aspekte von Mystik betrachtet werden, u.a.:
Den Hintergrund bildet die religionswissenschaftliche Debatte zum Thema unter Einbeziehung verwandter Begriffe wie Inspiration, Ekstase, Trance oder Besessenheit.
Annette Wilke, Art. "Mystik", in: Christoph Auffarth u.a. (Hg.), Metzler Lexikon Religionen II, Stuttgart/Weimar 1999, S. 509-515.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 11-13 | KiHo, H 3 | 20.10.2004-09.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW a | 2 | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C3 |