In dieser empirischen Praxis steht das (teil-)narrative Interview als wesentliche Methode der qualitativen Sozialforschung im Fokus. Im Wechselspiel von theoretischer Textdiskussion und praktischer Erprobung wollen wir den empirischen Forschungsprozess durchlaufen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 Vertiefung Methoden 1 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Zum fakultativen, vorbereitenden Lesen:
- Hermanns, Harry (2008), Narratives Interview. In: Flick, Uwe / Ernst von Kardoff / Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Band 6 Methoden. Reinbek: Rowohlt, S. 182-185.
- Misoch, Sabina (2015), Narrative Interviewformen. In: dies. (Hrsg.), Qualitative Interviews. Berlin/München/Boston, de Gruyter, S. 37-64.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | M4-108 | 10.10.2023-30.01.2024
not on: 12/26/23 / 1/2/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung wird über die angeleitete praktische Umsetzung der Arbeitsschritte Konzeption, Planung und Durchführung eines (teil-)narrativen Interviews und dessen Sichtung, Aufarbeitung (als Minimaltranskript nach GAT2) und (erste) Auswertung erworben. Eine Prüfungsleistung ist in der empirischen Praxis nicht vorgesehen.