Hip-Hop ist eine der global erfolgreichsten Musikrichtungen. Auch im deutschsprachigen Raum ist Rap längst eines der populärsten Genres. In der Literaturwissenschaft hat es in den letzten Jahren immer wieder interessante Versuche gegeben, deutschsprachige Rap-Lyrics mit dem Instrumentarium der Lyrikanalyse zu beschreiben. Das Seminar wird diese Versuche diskutieren, seinen Fokus aber nicht auf die Analyse einer Reihe von Rapsongs verengen. Im Zentrum wird vielmehr der Versuch stehen, die Entwicklung des Deutschrap seit den 1980er-Jahren als Teil einer übergreifenden deutschen Literatur- und Kulturgeschichte zu begreifen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | X-E1-201 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.