In der Übung sollen die in der Vorlesung ‚Qualitative Methoden II’ erworbenen praktischen Kenntnisse in der Handhabung qualitativer Verfahren sowie die Fähigkeit, Gegenstand und Methode bzw. Theorie und Empirie angemessen aufeinander zu beziehen, vertieft werden.
Qualitative Forschung ist Feldforschung. Daher sollen in der Übung die in der Vorlesung konzipierten studentischen Forschungsprojekte zum Rahmenthema „Paare und Gegensätze“ begonnen bzw. fortgesetzt werden, wobei eine intensivierte Auseinandersetzung mit Problemen des Feldzugangs, der Datengenerierung, der Dateninterpretation, aber auch der Datenpräsentation stattfinden soll.
Der Schwerpunkt der Übung soll auf der Analyse von Interaktionen liegen. Interaktionen erlauben Einblicke in die Frage, wie Verstehen überhaupt möglich ist, in die soziale Ordnung, die Akteure miteinander herstellen, und in kulturspezifische Rituale und Besonderheiten. Die Forschungsprojekte sollten natürliche Interaktionen zur Datengrundlage haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MethV2; MethV1 | Wahlpflicht | - | - |
Von den Studierenden werden eine fortlaufende Beteiligung an den Sitzungen sowie die Realisierung des Forschungsprojekts erwartet. Leistungspunkte können über das Verfassen eines Projektberichts erworben werden.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.