220086 Inszenierung von Herrschaft, 1. Teil (GK) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Inhalt, Kommentar

Herrschaft bedarf nicht nur der Legitimation, sonder auch der Inszenierung und der Visualisierung. Kirchliche und weltliche Eliten – aber auch revolutionäre Bewegungen – haben es schon immer verstanden, Ansprüche und Interessen medial zu vermitteln. Architekturen, Bilder und Texte spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Ausgehend von Fallstudien aus der Frühen Neuzeit und der Moderne thematisiert dieser sich über zwei Semester erstreckende Grundkurs epochenübergreifend Fragen der Funktionalität von Bild- und Textmedien sowie der Repräsentation bzw. Konstitution von Herrschaftsvorstellungen. Problematisiert werden sollen insbesondere die spezifischen Möglichkeiten von bildlichen Zeugnissen, Wissen zu erzeugen und zu reflektieren. Zugleich bietet der Grundkurs eine Einführung in historische Arbeitstechniken und Zugangsweisen, die für das Geschichtsstudium insgesamt grundlegend sind. Mit dem Grundkurs sind verpflichtend der Besuch eines Tutoriums und die Teilnahme an einer Exkursion verbunden. Als Vorbereitungszeit werden pro Sitzung etwa 2-3 Stunden veranschlagt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 06.04.2010 bis zum 09.04.2010 und am 12.04.2010 in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 2005; Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006; Nily Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte: Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Stuttgart 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 T2-208 14.04.-21.07.2010
nicht am: 24.05.10
Tutorium Stefan Laffin
wöchentlich Di 18-20 U2-119 14.04.-21.07.2010 Tutorium Jan Höltje
wöchentlich Do 15-18 V2-205 14.04.-21.07.2010
nicht am: 13.05.10 / 03.06.10
am 06.05.2010 findet die VA nur bis 16.00 Uhr statt!
wöchentlich Fr 8-10 T2-204 14.04.-23.07.2010 Tutorium Stefan Laffin

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4a; BaRKF4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_220086@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16896450@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. April 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. April 2010 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16896450
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16896450