Groteske, parodistische und satirische Texte stellen einen reizvollen Gegenstand des Literaturunterrichts dar. Wie alle "komischen Formen" beruhen sie auf dem Bruch mit dem Regelhaften: Vermischung heterogener Phänomene, Verfremdung bekannter Formen, Entlarvung des defizitären Vorhandenen durch Spott und Preisgabe an die Lächerlichkeit. Sie sind daher vorzüglich geeignet, sowohl literarische Verfahrensweisen der Verfremdung als auch soziokulturelle Funktionen von Literatur im Unterricht exemplarisch zu thematisieren. Die Veranstaltung führt in Theorie und Didaktik dieser Formen ein.
Lektüreempfehlungen:
Witting, Gunter: Parodie als komisierende Textverabeitung, in: Der Deutschunterricht, 37 (1985), H. 6, S. 5-29
Karl-Hans Seyler, Literaturformen im Unterricht: Satire Schwank, Groteske Glosse, Pb-Verlag 1998
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-239 | 02.04.-13.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 |