230219 Wörter im Kopf - das mentale Lexikon (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Das mentale Lexikon ist ein Teil des Langzeitgedächtnisses. Es umfasst das Wissen eines Individuums über Wörter, deren Bedeutung, Aussprache, grammatische Eigenschaften und Verwendungsbedingungen sowie über Beziehungen zwischen Wörtern. Einerseits ist das mentale Lexikon vergleichbar mit einem Wörterbuch – ein Wörterbuch im Kopf. Andererseits ist es anders organisiert als ein Wörterbuch (im Sinne eines Nachschlagewerks), wobei moderne digitale Wörterbücher der Vernetztheit und Adaptivität des mentalen Lexikons zunehmend näher kommen.

Im Seminar werden wir besprechen, wie die Einträge im mentalen Lexikon aussehen (Welche Informationen sind repräsentiert? Wie sind die Einträge intern strukturiert?) und wie sie geordnet sind (Wie ist das mentale Lexikon strukturiert? Welche Arten von Beziehungen bestehen zwischen den Lexikoneinträgen und wie sind diese Beziehungen repräsentiert?). Darüber hinaus werden wir uns mit Fragen der Sprachverarbeitung befassen, d.h. mit Fragen der Wortproduktion und Worterkennung. Wie erfolgt der Zugriff auf das mentale Lexikon? Welche Eigenschaften eines Wortes beeinflussen die Schnelligkeit und Güte des Zugriffs sowie der weiteren Verarbeitung? Der Zugang zu diesen Fragen wird über empirische Phänomene wie Versprecher, Wortfindungsstörungen, Verhörer, Mehrdeutigkeiten usw. erfolgen, aber auch Wortspiele und ähnliches einbeziehen. Dazu werden wir sowohl experimentelle Studien besprechen als auch eigene Mini-Experimente durchführen.

Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden:
• ein grundlegendes Verständnis der Struktur und Funktion des mentalen Lexikons besitzen,
• verschiedene Methoden zur Erforschung des mentalen Lexikons kennen und anwenden können,
• aktuelle Forschungsergebnisse kritisch analysieren und diskutieren können,
• die Bedeutung des mentalen Lexikons für Anwendungsfelder wie (Zweit)Spracherwerb, Sprachunterricht (inkl. Leseförderung), Sprachtherapie und Diagnostik einschätzen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

notwendig laut FsB: keine

empfohlen: Grundkenntnisse der Linguistik, z.B. erworben in der Einführung in die (germanistische oder allgemeine) Linguistik

außerdem: Bereitschaft und Fähigkeit (ggf. mit Hilfsmitteln), englischsprachige Texte zu lesen

Literaturangaben

Literatur zur Einstimmung

Aichison, Jean (1997). Wörter im Kopf. Tübingen: Tübingen: Narr.
Miller, George A. (1993). Wörter: Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Basisliteratur im Seminar

Aichison, Jean (1997). Wörter im Kopf. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Dietrich, Rainer & Johannes Gerwien (2017). Psycholinguistik: eine Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.
Zwitserlood, Pienie & Jens Bölte (2008). Worterkennung und -produktion. In: Müsseler, Jochen (Hrsg., Allgemeine Psychologie. 2., neu bearbeitete Auflage. Heidelberg : Spektrum Akademischer, S. 467-500.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C01-249 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 26.12.24 / 02.01.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIN-BaLinSK1 Grundlagenmodul Profil Sprache und Kognition Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIN-BaLinSK1_ver1 Grundlagen der Sprache und Kognition Grundlagen der Sprache und Kognition Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Lektüreaufgaben, Pilotexperimente

Prüfungsleistung: Hausarbeit (nach Absprache ist auch eine mündliche Prüfung möglich)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2024_230219@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473945768@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. September 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473945768
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473945768