Zunächst sind die vielfältigen Aspekte von "Zeit" in Vergangenheit und Gegenwart (Zeitmessung, Kalendersysteme, Physik etc.) zu erarbeiten und in Plenumssitzungen vorzustellen. Im weiteren Verlauf kommen kind- und schulspezifische Aspekte (Zeitempfinden, Zeitmanagement etc.) hinzu. Im 2. Teil der Veranstaltung sind Unterrichtseinheiten für die Primarstufe zu entwickeln, vorzutragen und zu diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.8 | 12 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | 4 | Übung Didaktik des Sachunterrichts | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | 4 | Übung Didaktik des Sachunterrichts |
- aktive und regelmäßige (!) Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Übernahme eines Einzelthemas zur Bearbeitung und spätere Verschriftlichung (Einzelbenotung)
- Gestaltung einer Seminarsitzung (Gruppenarbeit und -benotung)
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit und -benotung)