230102 Projektseminar: Historisch-politische Bildung im DaF/DaZ-Unterricht (S) (WiSe 2024/2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Im Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs heißt es, historisches Basiswissen zur deutschen Geschichte bilde „eine Brücke für die Entwicklung eines Verständnisses der deutschen und europäischen Gegenwart. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verantwortung für Demokratie und Grundrechte, die sich in hohem Maße aus der nationalsozialistischen Herrschaft und dem Holocaust ableitet. Unter anderem aus dem Wissen um die Folgen der NS-Diktatur kann Verantwortung und Wertschätzung für demokratische Prinzipien und Grundrechte in der Gegenwart erwachsen.“ (2017:32)
In diesem Projektseminar werden solche und vergleichbare bildungs- und gesellschaftspolitische Postulate problematisiert, da sie (vorschnell?) einen Zusammenhang zwischen historischer und politischer bzw. politisch-ethischer Bildung herstellen. Neben einem vergleichenden Blick auf aktuelle gesellschaftliche und geschichtsdidaktische Diskurse beschäftigen wir uns in diesem Seminar kritisch mit den Erwartungen, die in Bezug auf das „Lernen aus der Geschichte“ in DaF- und in DaZ-Kontexten formuliert werden, und analysieren das die Orientierungskurse tragende Lehrmaterial mit einem Fokus auf historische Inhalte und gegenwartsbezogene Lernziele.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse: Es wird empfohlen, die Module 1-4 (Didaktik und Methodik, Angewandte Linguistik, Kulturalität und Sprache, Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung) abgeschlossen zu haben.

Notwendige Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b. Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben.

Literaturangaben

Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M7b Kulturstudien Projekt-Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung besteht aus einer mediengestützten Präsentation, in der Sie die Ergebnisse der Lehrwerkanalyse in Kleingruppen vorstellen und zur Diskussion stellen. Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie semesterbegleitende Lektüre werden erwartet.

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2024_230102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_471843617@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=471843617
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
471843617