In diesem Seminar werden Formen der "Übertragung“ qualitativer (primär) Daten in schriftliche Texte (sekundär Daten) sowie Formen der Anonymisierung von qualitativen (sekundär) Daten erlernt. Methodologisch wird dabei folgenden Fragen nachgegangen: Welchen Nutzen trägt die Transkription als Methode der Datenaufarbeitung? Welche Arten von Daten lassen sich transkribieren? Gibt es Grenzen der Transkription? Wie fein muss transkribiert werden? In welcher Beziehung stehen Transkripte zu den ursprünglichen Daten? Warum sollten Daten anonymisiert werden? Welche Arten von Daten lassen sich anonymisieren? Gibt es Grenzen der Anonymisierbarkeit? Wie genau muss anonymisiert werden? In welcher Beziehung stehen anonymisierte Daten zu den ursprünglichen Daten? Außerdem sollen verschiedene Transkriptions- und Anonymisierungsysteme eingeführt und in Hinblick auf ihren Nutzen für verschiedene Fragestellungen diskutiert werden.
- Dittmar, Norbert (2004): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS Verlag.
- Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173, 91-122.
- Thomson, Denise et al. (2005): Central Questions of Anonymization. A Case Study of Secondary Use of Qualitative Data [33 paragraphs]. Forum Qualitative
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | S0-107 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | KF: Modul 3 | Wahlpflicht | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MethV2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Meth | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.