Die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit vergangenen gesellschaftlichen Zukünften und historischem Zukunftshandeln hat Konjunktur. Doch mithilfe welcher methodischen Ansätze lassen sich vergangene gesellschaftliche Zukunftshorizonte untersuchen? Welche Unterschiede sind dabei bezüglich ideell entworfener Vorstellungen von der Zukunft und zukunftsbezogener Handlungen zu beachten? Ist es für die geschichtswissenschaftliche Analyse von Belang, welche vergangenen Zukünfte sich realisiert haben und welche nicht? Und wie verhält sich ihre Analyse jeweils zu weiteren Bereichen geschichtswissenschaftlicher Forschung, etwa tatsächlich eingetretenen gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und Veränderungen? Das Seminar widmet sich diesen Fragen am Beispiel ausgewählter Fallbeispiele sowie anhand unterschiedlicher methodischer Ansätze. Abschließend thematisiert es in selbstreflexiver Absicht, was das gegenwärtige geschichtswissenschaftliche Interesse an vergangenen Zukünften über den aktuellen Stand der Geschichtsschreibung aussagen kann.
Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 9. Aufl., Frankfurt a.M. 2015.
Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft, 2. Aufl., Göttingen 2016.
Achim Landwehr, Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt a.M. 2016.
Frank Becker/Benjamin Scheller/Ute Schneider (Hg.), Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte, Frankfurt a.M. 2016.
Jan-Hendryk de Boer (Hg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln, Frankfurt a.M. 2019.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.