Ziel der Seminarteilnahme ist, einen Einblick in das Antragsverfahren der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu bekommen und sich entsprechende theoretische und praktische Kompetenzen anzueignen, um selbstständig einen „Bericht an den Gutachter“ verfassen zu können.
Unter Anleitung soll die Erstellung von Berichten schrittweise anhand von Fallbeispielen aus der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (HaKiJu) besprochen und im
Rahmen eines Probe-Gutachtens eingeübt werden, bevor abschließend jeder Seminarteilnehmer eigenverantwortlich einen Bericht verfasst. Indem Fallkonzeptionen entwickelt und erörtert werden und theoretisches Störungswissen in konkrete Therapieplanung umgesetzt wird, wird der Transfer bisher erworbener Kenntnisse in die Praxis gefördert.
Es erfolgt eine verbindliche Platzvergabe am Do., 27.10.2016, um 8 Uhr in Raum C01-246 (dieses ist auch der Ersttermin des Seminars "Pädagogisch-Psychologische Gutachten" von Eva Dirks). Alle InteressentInnen werden gebeten, zu diesem Termin zu erscheinen. Eine Teilnahme am Seminar ist andernfalls nicht möglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.1 Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.