270953 Der Antrag auf Verhaltenstherapie in der Kinder- und Jugendpsychotherapie (GV) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Ziel der Seminarteilnahme ist, einen Einblick in das Antragsverfahren der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu bekommen und sich entsprechende theoretische und praktische Kompetenzen anzueignen, um selbstständig einen „Bericht an den Gutachter“ verfassen zu können.
Unter Anleitung soll die Erstellung von Berichten schrittweise anhand von Fallbeispielen aus der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (HaKiJu) besprochen und im
Rahmen eines Probe-Gutachtens eingeübt werden, bevor abschließend jeder Seminarteilnehmer eigenverantwortlich einen Bericht verfasst. Indem Fallkonzeptionen entwickelt und erörtert werden und theoretisches Störungswissen in konkrete Therapieplanung umgesetzt wird, wird der Transfer bisher erworbener Kenntnisse in die Praxis gefördert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es erfolgt eine verbindliche Platzvergabe am Do., 27.10.2016, um 8 Uhr in Raum C01-246 (dieses ist auch der Ersttermin des Seminars "Pädagogisch-Psychologische Gutachten" von Eva Dirks). Alle InteressentInnen werden gebeten, zu diesem Termin zu erscheinen. Eine Teilnahme am Seminar ist andernfalls nicht möglich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse C.1 Erstellung und Präsentation von Gutachten und Befundungen benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2016_270953@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_80670980@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 26. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. November 2016 
Art(en) / SWS
Gutachtenveranstaltung (GV) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=80670980
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
80670980