In diesem Seminar soll die Geschichte kapitalistischer Globalisierung an Hand von konkreten Gütern bzw. Waren exemplarisch rekonstruiert werden. Ausgehend von einem dynamischen Verständnis von Prozessen globaler Verflechtung steht hierbei die Zirkulation - von der Produktion, über den Vertrieb bis hin zum Konsum - sowie das sozio-kulturelle "Leben der Dinge" (Appadurai) im Zentrum der Betrachtung. Mit dem Fokus auf globale Waren ist ein vielschichtiger Zugriff möglich, der wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Ansätze miteinander verbindet.
Mintz, Sidney (1992): Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt a.M.: Campus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-239 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 01.11.11 / 27.12.11 / 03.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 4.3; Modul 4.4 | Wahlpflicht | - | 9 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 4.5 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Interamerikanische Studien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | MaIAS3b; MaIAS8; MaIAS9 | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.