Fragen der schulischen Motivation sind traditionell von großer Bedeutung innerhalb der pädagogischen Psychologie. Als angehende Lehrkraft ist es von besonderem Interesse, wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Motivation der SchülerInnen fördert. Im Seminar soll auf Basis der Grundlagen zur (Lern-) Motivation (z.B. Leistungsmotivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Kausalattributionen, Bezugsnormen) und zur Klassenführung, theoriebasierte Lehrkonzepte zu entwickeln und zu diskutieren, die motivationsförderlichen Unterricht ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Tiefenstrukturen des Unterrichts und die Kommunikation zwischen Lehrkräften und SchülerInnen.
Erfolgreiche Teilnahme an einem Basisseminar im Modul Lernen und Entwicklung, 27-BiWi3
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird von allen Teilnehmern eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Dazu gehört insbesondere die Bearbeitung von spezifischen Arbeitsaufträgen im Seminar. Weiterhin beteiligt sich jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin an der Entwicklung und Präsentation eines Lehrkonzepts in Form einer Gruppenarbeit.