Sprache spielt in pädagogischen Verhältnissen nicht nur eine Rolle als Kommunikationsmedium. Aus macht- und diskriminierungskritischer Perspektive stellt Sprache ein Differenzmerkmal dar, über das Ein- und Ausschlüsse, Zuschreibungen und Zugehörigkeiten/Identitäten verhandelt werden. Diese stehen nicht zuletzt auch mit der (Re-)Produktion von Rassismus in Zusammenhang. Wir werden uns in diesem Seminar mit dem Ansatz des Linguizismus beschäftigen, der als Form von Rassismus Ausschlusspraktiken über sprachbezogene Adressierungen und Verortungen analytisch in den Blick nimmt. Wir nähern uns dem Thema durch eine Lektüre aktueller Studien zur Machtförmigkeit migrationsgesellschaftlicher Sprachverhältnisse in Bildungszusammenhängen. Dabei steht insbesondere die Frage nach den subjektivierenden Dimensionen dieser Verhältnisse im Zentrum: Wie werden Subjekte in machtvollen Sprachordnungen (interaktiv, institutionell, diskursiv) adressiert und positioniert? Wie positionieren sie sich selbst? Welche Rolle spielt dabei 'Macht'? Und was ergeben sich aus diesen Auseinandersetzungen für Anforderungen an die Gestaltung pädagogischer Verhältnisse, die möglichst diskriminierungskritisch sind?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Dirim, İnci; Mecheril, Paul (Hg.) (2018): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Uni-Taschenbücher GmbH. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB (UTB M (Medium-Format), 4443).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |