Das Seminar lehnt sich an die Monografie „Die Realität der Massenmedien" von Niklas Luhmann an und fragt nach der Lücke zwischen seinem Verständnis von Massenmedien und digitalen Medien der Vermittlung. Nach Luhmanns Verständnis handelt es sich bei Massenmedien um das, was die Kommunikationsforschung später als One-to-Many-Kommunikation beschreibt: Fernsehen, Rundfunk, Printmedien usw. Luhmann versteht sich darauf aus systemtheoretischer Perspektive die Wirkmechanismen der Massenmedien zu beschreiben. Ausgehend von diesen Inhalten wollen wir im Seminar versuchen, einen Bogen zu digitalen Medien zu schlagen. Wie steht es um Angebote der Social Media Plattformen wie Twitter/X, TikTok, YouTube, Instagram? Handelt es sich dabei „nur“ um Kommunikation? Oder weben sich hier massenmediale Aspekte mit ein?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | X-E0-218 | 11.10.2024-31.01.2025
nicht am: 01.11.24 / 27.12.24 / 03.01.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.