Maria – die ist doch katholisch! So das wohl übliche Urteil von evangelischen Christinnen und Christen. Kann aber die ‚Gottesmutter‘ Maria nicht auch aus protestantischer Perspektive wiederentdeckt werden? Im Seminar soll einer theologischen, spirituellen und künstlerischen Annäherung an Maria nachgegangen werden. Was wissen wir über die Mutter Jesu, welche Bedeutung hatte sie z. B. für Martin Luther, der 1521 das Magnificat ins Deutsche übersetzte und auslegte, und welche Rolle spielt Maria z. B. in den altkirchlichen Bekenntnissen?
Literatur z. B.: Maria. Evangelisch. Hrsg. v. Thomas A. Seidel und Ulrich Schacht im Auftrag der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden zu Erfurt. Leipzig 2011. Paul Tillich: Die bleibende Bedeutung der katholischen Kirche für den Protestantismus. In: Ders.: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Schriften zur Theologie I. Gesammelte Werke Band VII. Stuttgart 1962, 124-132.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T2-214 | 11.04.-18.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | Pflicht | 3 | ||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |