250464 Begleitveranstaltung Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OP) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Alexandra Knaup Universität Bielefeld, im Sommer 2022

Ankündigung des Präsenz-Begleitseminars 250464 für OPSE-Studierende (SEK) im Sommersemester 2022 (Raum X E0-204)

1. Ziel des Begleitseminars:

Studierende beobachten nicht nur als Privatperson Menschen und Objekte in Alltagszusammenhängen, sondern lernen als angehende Lehrpersonen während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPS-E) Handelnde konkret im Schulkontext zu beobachten.

Diese herausfordernde Tätigkeit ist unverzichtbare Grundlage allen pädagogischen Handelns, einer spezifischen Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, der Lern- und Leistungsberatung von SchülerInnen aller Altersstufen, der Beratung von Erziehungsberechtigten bzw. Eltern und KollegInnen.

Beobachtung kann diesbezüglich zunächst einmal definiert werden als „das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens“. (Atteslander 2008/12. Auflage, S. 67)

Während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion geht es nicht nur um Beobachtung eigenen und fremden schulischen Handelns, sondern auch um deren Reflexion. Deshalb lernen Studierende in einem Begleitworkshop, was es bedeutet, im schulischen Kontext Beobachtungen zu reflektieren.

1b. Ein Online-Workshop mit dem Titel „Beobachtung in der OPSE“ (Lehrende: Nicole Valdorf & Jamie-Lee Schulte) findet statt am Donnerstag, den 25. August 2022 von 14:00-16:00 Uhr.

Er knüpft an die Inhalte zum Thema Beobachtung im bildungswissenschaftlichen Einführungsseminar an und nimmt vertiefend die Aufgaben als Beobachter*in während der OPSE in den Blick. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden folgende Fragen bearbeitet und diskutiert:

Worum geht es bei der Beobachtung in der OPSE?
Was kann ich daraus für meine eigene Professionalisierung mitnehmen?
Wie kann ich in der OPSE beobachten?
Weshalb soll ich meine Beobachtungen theoriegeleitet auswerten?
Was sind mögliche Einflussfaktoren bei meiner Beobachtung und wie kann ich damit umgehen?

Informationen und Anmeldung zum Online-Workshop „Beobachtung in der OPSE“:
über das eKVV !

1c. Link zum Lernvideo:
https://tinyurl.com/opselernvideo

Im Begleitseminar bearbeiten die Studierenden wöchentlich wechselnde Beobachtungsaufgaben:
Mögliche wöchentliche Beobachtungsaufträge in der Schule können sein:

Beobachtungsaufgabe für die erste Woche: Aufgabenprofil einer Lehrperson
Beobachtungsaufgabe für die zweite Woche: Regeln und Rituale in meiner Praktikumsklasse /-schule
Beobachtungsaufgabe für die dritte Woche: Heterogene Klassen und die Vielfalt der Kinder
Beobachtungsaufgabe für die vierte Woche: ein ausgewähltes Kind, seine Situation und Sichtweise intensiver beobachten
Beobachtungsaufgabe für die fünfte Woche: Wie wird innere Differenzierung didaktisch-methodisch umgesetzt?
Beobachtungsaufgabe: Wie verläuft mein Abschied von der Praxisphase?

Die Beobachtungen werden folgenden vier Handlungsschwerpunkten zugeordnet und zu Beginn der nächsten Seminarsitzung aufgegriffen und gemeinsam reflektiert:

- LehrerInnen-Handeln

- Interaktion

- Unterricht

- Institution Schule

Beobachtung, Deskription und Deutung schulischen Handelns erhalten ihren dokumentarischen und Übungszweck im Portfolio. Sie werden abschließend im Theorie-Praxis-Bericht dargestellt und reflektiert. Aus einer mit der Lehrbeauftragten abgesprochenen Themenstellung, die sich aus einer echten, d. h. realen Beobachtungssituation der Praxisphase ergibt, entwickeln Studierende selbstständig eine eigene Fragestellung und behandeln diese systematisch im Theorie-Praxis-Bericht. Der Bericht gilt als abschließende Modulprüfung und wird spätestens am Stichtag abgegeben.

2. Formale Aspekte des Praktikums:

§ 12 Praxiselemente gemäß LABG während des Eignungs- und Orientierungspraktikums:

Im LABG sind 25 Praktikumstage vorgeschrieben.

Ausnahmen (z. B. 4 Tage) sind generell nicht möglich. (vgl. § 12 Praxiselemente LABG 2009 / in der geänderten Fassung von 2016)

Die schulpraktischen Ausbildungselemente des Studiums sind u. a. das Eignungs- und Orientierungspraktikum von mindes-tens 25 Praktikumstagen während eines Schulhalbjahres, die möglichst innerhalb von fünf Wochen geleistet werden sollen, […]. Auch auf der Bescheinigung der Schulen (Praktikumsnachweis) steht, dass 25 Tage absolviert wurden.

3.Tipps für die ersten Tage an der Praktikumsschule:

- Meine Vorstellung im Sekretariat / bei der Schulleitung
- Meldung beim Ausbildungsbeauftragten (Organisation / Plan für 5 Tage pro Woche (= 15 Std.) erbitten/ für insgesamt 5 Wochen) / Anruf im Schulsekretariat bei Erkrankung
- Schweigepflicht während der Dienstzeiten
- Haftpflicht
- Unfallschutz
- Infektionsschutz /Masernimpfung / ggf. Coronamaßnahmen und Verhalten an Schulen
- Selbst(-bewusst) auf Fachlehrer bzw. Mentoren zugehen
- Beachtung von „No-Goes“: z. B. bezüglich Auftreten / Höflichkeitsformen / Kleidung / Körperpflege/ Handygebrauch / Körpersprache / Sprachgebrauch / angemessene Kritik an Lehrkräften / an Lehrstilen (insbesondere im Bericht) / es sollen kleine und vereinzelte Unterrichtseinheiten unter Anleitung bzw. in Anwesenheit der Lehrpersonen erteilt werden!
- Abschließendes Reflexionsgespräch mit dem Mentor/der Mentorin (Reflexionsbogen im Anhang des Berichts beifügen)
- Schulleitungen sind verpflichtet, den Studierenden eine Praxisbescheinigung auszuhändigen / wichtig: NUR DIE VORLAGE DER PRAKTIKUMSBESCHEINIGUNG VON DER UNIVERSITÄT BIELEFELD BENUTZEN!
- Die Leistung von Vertretungsunterricht und Pausenaufsichten ist Studierenden untersagt!
- Meine Verabschiedung von der Schule

4. Inhaltsschwerpunkte der Begleitseminarsitzungen:

- Begrüßung / Vorstellung der Begleitseminarleitung / der Teilnehmenden,
- Kommunikation im Begleitseminar / während der OPSE,
- Übersicht: Ablauf und Termine des Begleitseminars,
- Besonderheiten und hilfreiche Tipps für die Zeit im Schulpraktikum,
- Persönliche Erwartungen der Studierenden an die OPSE,
- Beobachtungsworkshop; Portfolioarbeit,
- Arbeitsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten, Sozialformen, Arbeitsmaterialien für das Begleitseminar via BS-Lernraum / Papierformate (z. B. Printmedien; Lehr- und Lernvideos)
- Profil einer guten Lehrperson / Gelingensbedingungen guten (inklusiven) Unterrichts,
- Theorie und Praxis der Intervention: Beobachtung / Studierenden- und Lehrerolle,
- Theorie der Eignungsfrage für Studierende bzw. für den Bericht; Eignungstools
- Theorie und Praxis der Interaktion, Kommunikation und Motivation,
- Besonderheiten, Ziele, formaler Aufbau und Zitierstandards für den Theorie-Praxis-Bericht
- Formulierungs- und Schreibübungen
- etc. nach Vereinbarung

5. Folgende Begleitlektüren sind für Ihre Zeit im Praktikum empfehlenswert:

- Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (12. Auflage), Berlin: Schmidt.
- sehr empfehlenswert: de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer.
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008): Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen. (2. Auflage), Weinheim: Beltz-Verlag.
- sehr empfehlenswert: Bovet, G. & Huwendiek, V. (2014): Leitfaden Schulpraxis – Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen Verlag.
- sehr empfehlenswert: Esselborn-Krumbiegel (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: F. Schöningh Verlag.
- Gold, B. & Holodynski, M. (2011): Klassenführung. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-151.
- Jürgens, E. (2005): Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. (6. aktualisierte und stark erweiterte Auflage), Sankt Augustin: Academia.
- Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Kaltwasser, V. (2018): Persönlichkeit und Präsenz. Achtsamkeit im Lehrberuf. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- Mecheril, P.: (2016) Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag
- Preiser, S. (2003): Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa.
- sehr empfehlenswert: Schaarschmidt, U. & U. Kieschke (2007): Gerüstet für den Schulalltag – Psychologische Unter-stützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- sehr empfehlenswert: Topsch, W. (2002): Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied /Kriftel: Luchterhand.
- sehr empfehlenswert: Willke, H. (1996): Systemtheorie II: Interventionstheorie – Beobachtung von und Umgang mit komplexen Systemen. UTB Wissenschaft. Stuttgart: Lucius&Lucius Verlag.

6. Tipps zur Findung der Berufsrolle und Lehrerprofessionalisierung

a) Mögliche wöchentliche Beobachtungsaufträge in der Schule:

Beobachtungsaufgabe für die erste Woche: Aufgabenprofil einer Lehrperson
Beobachtungsaufgabe für die zweite Woche: Regeln und Rituale in meiner Praktikumsklasse /-schule
Beobachtungsaufgabe für die dritte Woche: Heterogene Klassen und die Vielfalt der Kinder
Beobachtungsaufgabe für die vierte Woche: ein ausgewähltes Kind, seine Situation und Sichtweise intensiver beobachten
Beobachtungsaufgabe für die fünfte Woche: Wie wird innere Differenzierung didaktisch-methodisch umgesetzt?
Beobachtungsaufgabe: Wie verläuft mein Abschied von der Praxisphase?

b) Literaturtipps zur Findung der Berufsrolle und Lehrerprofessionalisierung:

Edgar H. Schein: Karriereanker; die verborgenen Muster in Ihrer beruflichen Entwicklung (1 Fragebogenheft, 1 Trainer-Leitfaden) ISBN 3-929511-00-2
Christina Berndt: Resilienz; Geheimnis der psychischen Widerstandskraft, DTV premium 2013
Daniel Rechtschaffen: Die achtsame Schule – Achtsamkeit als Weg zu mehr Wohlbefinden für Lehrerinnen und Lehrer, Arbor Verlag, Freiburg: 2017
Ralf Braun: Mindful @ work – Anleitungen für einen achtsamen Arbeitsalltag, Klett-Cotta, Stuttgart: 2018
Uwe Schaarschmidt, Ulf Kieschke (Hrsg.): Gerüstet für den Schulalltag – Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer, Beltz Verlag, Weinheim / Basel: 2007
Telse Iwers, Carola Roloff (Hrsg.): Achtsamkeit in Bildungsprozessen – Professionalisierung und Praxis, Springer Verlag, Wiesbaden: 2021
Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz – Achtsamkeit im Lehrberuf, Beltz Verlag, Weinheim / Basel: 2010

7. Folgende Kompetenzen der AbsolventInnen der OPS-E bilden den Bezugsrahmen für Ihre persönliche Eignung:

Standards (§ 7 LZV 2016)

Die Absolventinnen und Absolventen des Eignungs- und Orientierungspraktikums (§ 12 Absatz 2 Satz
1 des LABG) verfügen über die Fähigkeit …

1. … die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten
Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen
und zu reflektieren,

2. … erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen,

3. … erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der
gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren und

4. … Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.

8. Begleitseminar- und Modulprüfungstermine

Das Begleitseminar findet dienstags in Präsenz statt. Wir beginnen um punkt 18:00 Uhr. Jede Sitzung endet voraussichtlich um 20:00 Uhr. Zur ersten Sitzung in Präsenz am 16.08. 2022 werden Studierende gesondert per E-Mail von der Lehrenden eingeladen.

Teilnahme und Tandembildung während der Begleitseminare inklusive Themenabsprache für den TPB mit mindestens zweimaliger persönlicher Niederschrift (=gültiger Prüfungsantritt) durch Studierende er-geben sich aus folgenden Terminen für das Begleitseminar:

1. Sitzung zusammen mit dem Tutor Herrn Simon Köster : Dienstag, 16.08.2022 (18:00 s. t. bis ca. 20:00 Uhr)
2. Sitzung: Dienstag, 23.08.2022 (18:00 s. t. bis 20:00 Uhr)
3. Sitzung: Dienstag, 30. 08.2022 (18:00 s. t. bis 20:00 Uhr)
4. Sitzung: Dienstag, 06.09.2022 (18:00 s. t. bis 20:00 Uhr)
5. Nur Tutorium: Dienstag, 13.09.2022 ( 18:00 bis 20:00 Uhr)
6. Sitzung: Dienstag, 20.09.2022 ( 18:00 bis 20:00 Uhr)
7. Sitzung: Dienstag, 27.09.2022 ( 18:00 bis 20:00 Uhr)

Verbindliche Termine zur Modulprüfung (=Theorie-Praxis-Bericht) im SoSe 2022 werden in der ersten Sitzung erneut mitgeteilt

Themenabsprache mit Schwerpunktsetzung durch Studierende im Begleitseminar inklusive Prüfungsantritt
=> im Anschluss: Beginn der 5-wöchigen Bearbeitungsphase

Abgabe und Korrektur der Theorie-Praxis-Berichte
=> Studierende an Lehrbeauftragte:
Der fertige TPB wird aus Datenschutzgründen nur per Uni-E-Mail als PDF-Datei an die Lehrbeauftragte verschickt.

=> Lehrbeauftragte:
Eintragung der Leistungen im ekVV
• Information: Es kann einige Tage dauern, bis die Leistungen im Transkript erscheinen, da Eintragungen erst vom Prüfungsamt freigegeben werden müssen.

=> Lehrbeauftragte an Studierende
ggf. Rückgabe • genauer Termin und Ort n. V. mit Lehrbeauftragten • Information: Möglicherweise erfolgt die Rückgabe erst nach Ablauf des 2. Versuchs.
 Bei Rückmeldung zu nicht bestandenen TPB

9a. Der Theorie-Praxis-Bericht:

Das Begleitseminar sieht neben einer konzentrierten Hinführung zu theoretischen Ansätzen zahlreiche interaktive / schriftliche Übungen zur Erprobung und zum Training des Wechsels von der SchülerInnen- zur
LehrerInnen-Rolle vor. Diese Übungen, vorgesehen in Lerntandems, orientieren sich an den o. g. vier Handlungsfeldern. Die Studierenden beschreiben, reflektieren und werten die konkreten Erfahrungen der Schulwoche regelmäßig und aktiv im Rahmen des Begleitseminars aus. Der Austausch findet im vertraulichen Rahmen zu Beginn jeder Sitzung statt und ermöglicht eine Themenfindung für den späteren Theorie-Praxis-Bericht. Als flankierende Maßnahmen sind darüber hin-aus eine kritische Sichtung und Beurteilung von Aufbau und Gestaltung konkreter Textausschnitte aus Beispiel-Berichten vorgesehen. Auch werden Schreibübungen zur Themenformulierung angeboten und Deskriptionsweisen für Beobachtun-gen vorgestellt und trainiert.

9b. Hinweis zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, zum Schreiben und Zitieren:

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Der separate LernraumPlus bietet Studierenden eine Anleitung zu „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (EW/ BiWi)“ an
unter: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/enrol/index.php?id=5186

Hinweise zum „Zitieren und Belegen von Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten“:

- https://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/richtigeinsteigen/files/pdf/Zitierhinweise_Stand-Dez-2017.pdf

- FAQ, https://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/richtigeinsteigen/zitieren.html

Hinweise zum Schreiben:

Methodensammlung Schreibübungen:
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/forschung-entwicklung/praxisreflexion/pdf/Portfolioarbeit_aktiv.pdf

Wichtiger Hinweis: Eine Modulprüfung lebt außer einer Inanspruchnahme unterstützender Online-Angebote von einer kontinuierlichen, aktiven und eigenständigen Beteiligung der Studierenden sowie der Artikulation individueller Lernbedürfnisse im Rahmen der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion. In den Sitzungen und im BS-Lernraum verbindlich dokumentierte Vereinbarungen sind bindend und Garant für den erfolgreichen Abschluss der OPSE.
10. Individuelle Beratung:

Die individuelle Beratung und Begleitung während der Praxisphase unterstützt den Perspektivwechsel der Studierenden. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, während und nach den Seminaren Fragen zu speziellen Schulsituationen oder zum Theorie-Praxis-Bericht zu stellen.

Außerdem gibt es weitere Möglichkeit der persönlichen Kontaktaufnahme mit der Lehrbeauftragten:

- uni-bielefeld-Adresse (alexandra.knaup@uni-bielefeld.de)

- telefonisch ab 20:30 bis 21:00 Uhr unter (0521) 523 757 0

- in besonders dringenden Fällen über die Website: https://alexandra-knaup-philopraxis.jimdofree.com

Bei besonderen Fragen zur Praktikumszeit wenden Sie sich bitte an folgende Personen:
Ansprechpartnerin EW (für die Sek I/ II):

Dr. Gabriele Klewin (AG4), T6 220
Tel. 0521 -106 4453
gabriele.klewin@uni-bielefeld.de

Ronja Giesen (AG 5), Z2 304
Tel. 0521 -106 6917
ronja.giesen@uni-bielefeld.de

Bielefeld School of Education (BiSEd):
Praktikumsvermittlung

Anke Schöning, L5 121
Tel. 0521 -106 4229
praktikumsbuero-bised@uni-bielefeld.de

Bielefeld School of Education (BiSEd):
Praktikumsvermittlung

Andrea Lewald, L5 123
Tel. 0521 -106 4250
praktikumsbuero-bised@uni-bielefeld.de

HINWEIS: Alle hier hinterlegten Informationen werden in der ersten Sitzung ausführlich thematisiert. Es gibt Raum für Fragen.

Wir freuen uns, Sie am 16.08.2022 um 18:00 Uhr (s.t.) in der ersten Präsenzveranstaltung des Sommersemesters im Gebäude X E0-204 begrüßen zu dürfen!
Viel Freude während der OPSE wünschen Ihnen Alexandra Knaup und Simon Köster.

Alexandra Knaup und Simon Köster

Bielefeld im Sommer 2022

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Einführungsseminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E4: Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
SS2022_250464@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_355719355@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 9
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 24. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. Mai 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. Mai 2022 
Art(en) / SWS
OP / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=355719355
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
355719355