Anhand exemplarischer Positionen der religionspädagogischen Diskussion führt die Vorlesung in das Gebiet der Religionspädagogik ein. Dabei sollen auch die theoriegeschichtlichen, theologischen und religionspädagogischen Wurzeln erhellt werden, die aktuellen religionsdidaktischen Konzeption zugrunde liegen. In Auseinandersetzung mit zentralen Beiträgen zur religionspädagogischen Diskussion kann und soll sich der eigene Ansatz bilden und bewähren: Wer Religionsunterricht erteilt, sollte dazu in der Lage sein, sich selber und anderen Rechenschaft darüber zu geben, welche religionsdidaktische Konzeption der Praxis zugrunde liegt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C01-136 | 09.04.-16.07.2013 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ia | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP Ia | 2 | ||||
Studieren ab 50 |