Die soziale Phobie stellt eine der am häufigsten diagnostizierten Angsterkrankungen dar. Sie ist charakterisiert durch eine intensive Angst vor sozialen Situationen (z. B. Sprechen oder Essen in der Öffentlichkeit, Teilnahme an Gruppen, Interaktionen mit Unbekannten oder Autoritäten), die Vermeidung, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und die Befürchtung, sich peinlich oder erniedrigend zu verhalten und von anderen negativ bewertet oder abgelehnt zu werden. Betroffene sind durch ihre sozialen Ängste in nahezu allen Lebensbereichen deutlich beeinträchtigt und weisen häufig komorbide Störungen (u. a. depressive Störungen, Substanzmissbrauch) auf. Die Vorstellung und Diskussion aktueller ätiologischer Theorien und Störungskonzepte sowie epidemiologischer und experimenteller Befunde zur sozialen Phobie wird den Kernpunkt dieses Seminars darstellen. Zudem soll ein Überblick über störungsspezifische Ansätze zur Diagnostik und Behandlung der sozialen Phobie gegeben werden.
Teilnehmerbegrenzung 30
Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie
Basis- und Aufbaumodul „Klinische Psychologie“ und/oder „Klinische Kinder- und Jugendpsychologie“ im BSc Studiengang bzw. vergleichbare Kenntnisse.
Wichtiger Hinweis für interessierte Studierende:
Die Teilnahme ist auf max. 30 Studierende beschränkt. Hinsichtlich des Platzvergabeverfahrens ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email") überprüfen, damit Sie darüber für eventuelle Rückfragen auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | J.2 | - | - | 4 | unbenotet |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Die Vergabe von 3 bzw. 4 unbenoteten Leistungspunkten ist an eine regelmäßige Teilnahme des Seminars gebunden sowie an die Präsentation eines Referats samt der schriftlichen Verfassung eines ausführlichen Handouts zum Referatsthema.
Die Veranstaltung ist dem Modul M J2 des Master-Studiengangs zuzuordnen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.