Im Seminar vertiefen und ergänzen wir die Inhalte der VL Biopsychologie. Der Hauptfokus liegt hierbei darauf, Anwendungsmöglichkeiten und Interpretation verschiedener neurowissenschaftlicher Methoden am Beispiel der Erforschung neuropsychologischer Störungsbilder, wie bspw. Neglect, Apraxien, Ataxien, Dyspraxien, Aphasien, Gedächtnisstörungen etc. kennenzulernen, so dass TeilnehmerInnen Kenntnisse sowohl über Methoden als auch über Störungsbilder erlangen. Die Inhalte werden zum Teil vom Lehrenden und von den Studierenden vorgestellt, und zum Teil gemeinsam erarbeitet.
TeilnehmerInnen sollten die VL Biopsychologie I gehört haben. Sie sollten die VL Biopsychologie II parallel zum Seminar besuchen, oder sie bereits besucht haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 10-11 | H3 | 29.03.2018 | zentrale Vorbesprechung |
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-226 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 10.05.18 / 31.05.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Bio Biopsychologie | GF-Bio.3 Vertiefung zur Biopsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-I Physiologische Psychologie | I.3 Vertiefung zur Physiologischen Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY1 | 3 | unbenotet | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |
- aktive Gestaltung eines Seminartermins durch Refereat, Gruppenarbeit, Dikssionsgestaltung etc.
Kurz-Ausarbeitungen bzw. schriftliche Beantwortung kurzer Fragen im Verlauf des Seminars