p-adischen Zahlen wurden 1897 von Kurt Hensel eingeführt. Sie sind heute ein
wichtiges Werkzeug der modernen Zahlentheorie.
Sie sind Elemente von Qp, der Vervollständigung der rationalen Zahlen Q
bezüglich der sogenannten p-adischen Metrik. Hierbei ist p eine Primzahl.
In diesem Proseminar werden wir die Grundlagen von p-adischen Analysis und
Anwendungsbeispiele studieren.
Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres nicht als
Präsenzveranstaltung statt. Die Vorlesung wird durch eine Vorlesung in
Form einer Videokonferenz zu den genannten Veranstaltungszeiten ersetzt.
Sie erhalten weitere Materialien über den Lernraum/den
ekvv-Mailverteiler. Organisatorische Hinweise (z.B. auch zum
Übungsbetrieb) finden Sie im Veranstaltungskommentar/Lernraum/E-Mail-Forum zur Veranstaltung.
ZOOM link:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/5639707903?pwd=K3ZZK21hS2k1Vzg4RCtSYmdVYnQydz09
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-B-GEO_ver1 Geometrie (Gym/Ge) | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
24-B-PX Praxismodul | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.