Die Vorlesung zu diesem Modul gliedert sich in eine Einführung in die vielfältigen flüssigen und festen Formulierungstypen wie z.B. Sprays, Mikrokapseln und Nanoschichten mit einer folgenden Behandlung der Formulierungsprobleme in den verschiedenen Anwendungsfeldern. Dazu gehört die pharmazeutische Biotechnologie (Pharmaproteine, künstliche Organe, Biofabrikation, siRNA Nanoformulierungen), die Biokatalyse (Immobilisierung von Enzymen und lebenden Zellen), Agrobiotechnologie (biologische Pflanzenschutzmittel, Biodünger, künstliches Saatgut) und Lebenmitteltechnologie (Functional food, nutraceuticals, Probiotika, personalisierte Lebensmittel) sowie die Synthetische Biologie (Immobilisierung von Biomolekülen, künstliche Reaktionskompartimente). Zudem werden die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Trocknung und Lagerung von formulierten Zellen und Proteinen vermittelt (physikalische Grundlagen, Mechanismus des Zelltodes während Trocknung und Rehydrierung, Trocknungshilfsmittel, neue Trocknungstechnologien, Lagerfähigkeit).
Im Seminar präsentieren die Teilnehmer ausgewählte Aspekte von Formulierungs-materialien, methoden und -technologien sowie deren Anwendung in den oben erwähnten Themenfeldern aus der wissenschaftlichen Fachliteratur und Patenten und diskutieren Vorteile der Lösungen und alternative Strategien. Zudem werden anhand ausgewählter Patente die Analyse von Patenten und die Sicherung eigener Ideen in Patenten vermittelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-MBT17T Formulierungstechnologie Theorie | Formulation Technology | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.