230698 Integrative Wissensperspektiven: Technosphäre (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die Integrativen Wissensperspektiven bieten in jedem Wintersemester ein interdisziplinäres Modul an, das sich besonders gut für eine Strukturierung der Individuellen Ergänzung eignet. Die einzelnen Veranstaltungen werden von interdisziplinär zusammengesetzten Tandems von Lehrenden gestaltet, so dass nicht allein das Modul als Ganzes, sondern jede einzelne Veranstaltung eine Mehrzahl disziplinärer Perspektiven in sich vereinigt. Darüber hinaus ist eine Studierendenkonferenz im März Teil des Moduls. Dabei halten die Seminarteilnehmenden (in der Veranstaltung vorbereitete) interdisziplinäre Vorträge zu einem Thema aus dem Inhaltskreis des Moduls. In diesem Jahr wird es außerdem eine Kooperation mit den Lectures For Future geben.

Das Thema Technosphäre wird uns in diesem Semester beschäftigen. Die Technosphäre bezeichnet im heutigen Diskurs der Erdsystemwissenschaften und in der Nachhaltigkeitsdebatte die Summe aller gebauten Infrastrukturen und aller technischen Systeme in den Bereichen Mobilität, Transport, Stromversorgung, Kommunikation und Finanzen. Vor allem seit dem 20. Jahrhundert ist die Technosphäre mit ungeheurer Geschwindigkeit gewachsen. Sie benötigt immer größere Energiemengen, um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten. In ihr werden immer größere Mengen an Materialien gebunden, die aus Rohstoffen gewonnen und hergestellt werden müssen, damit sie nicht nur erweitert, sondern auch erhalten werden kann. Die Vielfalt der Materialien ist inzwischen so enorm, dass sie der biologischen Artenvielfalt vergleichbar geworden ist, mit der sie in gewisser Weise konkurriert. Denn die expandierende Technosphäre drängt die natürlichen Subsysteme des Erdsystems — also Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre usw. — zurück und gefährdet damit die Lebensgrundlagen einer großen Zahl von Tier- und Pflanzenspezies. Die Technosphäre interagiert mit allen diesen anderen Sphären des Erdsystems und hinterlässt ihre Spuren darin in Form von Emissionen, Abfällen oder Strahlung. Besonders die Biosphäre und die Hydrosphäre sind davon betroffen. Die Technosphäre wirft nicht grundlegend neue Fragen der Nachhaltigkeit auf. Aber sie steht für eine veränderte, auf das System Erde als Ganzes bezogene Rahmensetzung für solche Fragen. Diese zielen direkt auf unsere Zukunft in einer hoch-technologisierten sozialen (Lebens-) Welt mit einer zunehmend prekären Umwelt. Indem wir diese Fragen um das Thema „Technosphäre“ aufbauen, wollen wir interessierten Studierenden aller Fächer die Möglichkeit geben, das Denken in komplexen Systemen zu üben und zu erproben.

Ansprechbar ist Paloma Schlichting (paloma.schlichting@uni-bielefeld.de).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven Integrative Wissensperspektiven Studieninformation
Integrative Wissensperspektiven: Tagung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_230698@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_432105073@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. Juli 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. September 2023 
Art(en) / SWS
S / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=432105073
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
432105073