In der Übung wird ein Überblick über Phänomene der politischen Kommunikation erarbeitet. Dazu gehört das Zusammenspiel zwischen Politik und Medien, das – oft kritisch – unter dem Titel „symbolische Politik“ diskutiert wird, allgemeiner formuliert jedoch die Orientierung der Politik an der „öffentlichen Meinung“ betrifft. Unter politischer Kommunikation soll aber auch das Politische insgesamt verstanden werden: nämlich als ein Kommunikationssystem, das sich selbst von seiner gesellschaftlichen Umwelt abgrenzt. In der Übung geht es einerseits darum, die Merkmale und Spielarten politischer Kommunikation herauszuarbeiten. Zum anderen soll die gegenseitige Abhängigkeit – oder auch „strukturelle Kopplung“ – zwischen Politik und Medien mit Bezug auf unterschiedliche politische Phänomene analysiert werden.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Studierendenzahl eine feste Zuteilung in die drei Kurse erfolgt. Es ist demnach nicht möglich, den Termin frei zu wählen oder zwischen den Kursen zu „springen“. Verpflichtungen hinsichtlich paralleler Kurse und Kinderbetreuung/Angehörigenpflege werden individuell berücksichtigt und sollten per Mail frühzeitig vor Beginn des Kurses an das Sekretariat gemeldet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | X-E1-201 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation | Politische Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.