300028 Politische Kommunikation (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

In der Übung wird ein Überblick über Phänomene der politischen Kommunikation erarbeitet. Dazu gehört das Zusammenspiel zwischen Politik und Medien, das – oft kritisch – unter dem Titel „symbolische Politik“ diskutiert wird, allgemeiner formuliert jedoch die Orientierung der Politik an der „öffentlichen Meinung“ betrifft. Unter politischer Kommunikation soll aber auch das Politische insgesamt verstanden werden: nämlich als ein Kommunikationssystem, das sich selbst von seiner gesellschaftlichen Umwelt abgrenzt. In der Übung geht es einerseits darum, die Merkmale und Spielarten politischer Kommunikation herauszuarbeiten. Zum anderen soll die gegenseitige Abhängigkeit – oder auch „strukturelle Kopplung“ – zwischen Politik und Medien mit Bezug auf unterschiedliche politische Phänomene analysiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Studierendenzahl eine feste Zuteilung in die drei Kurse erfolgt. Es ist demnach nicht möglich, den Termin frei zu wählen oder zwischen den Kursen zu „springen“. Verpflichtungen hinsichtlich paralleler Kurse und Kinderbetreuung/Angehörigenpflege werden individuell berücksichtigt und sollten per Mail frühzeitig vor Beginn des Kurses an das Sekretariat gemeldet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 X-E1-201 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation Politische Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60082220@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. Juli 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60082220
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60082220