Das Seminar beschäftigt sich mit den zentralen Fragen einer Bachelor- bzw. Masterarbeit: Wie kann man aus einem beobachteten Phänomen eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung entwickeln? Welche theoretischen und empirischen Methoden sollen dabei dabei zum Einsatz kommen? Welche Struktur sollte eine Arbeit haben? Wie lässt sich relevante Literatur zunächst aufspüren und dann gezielt im Sinne der Arbeit verwenden?
Die Studierenden stellen Thema und Fragestellung, die sie für ihre Abschlussarbeit gewählt haben / wählen möchten, vor und präsentieren, wie sie dabei vorgehen wollen. Die Vorhaben werden im Plenum besprochen und auf Fallstricke hin beleuchtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-OM-AM Abschlussmodul | Kolloquium | - | Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-W-AM Abschlussmodul | Begleitseminar zur BA-Arbeit | - | Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.