Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
20 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Veranstaltung "Aktuelle Felder sportökonomischer und sportsoziologischer Forschung" soll Sie dazu befähigen, aktuelle Themen sportökonomischer und sportsoziologischer Forschung aufzugreifen, in relativ eigenständige Fragestellungen zu übesetzen und unter Beachtung wissenschaftlicher und vortragsmethodischer Standards im Rahmen von Präsentationen zur Diskussion zu stellen.
In Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie eine sportsoziologische und/oder sportökonomische Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Das vorgehaltene Begleitseminar fördert Ihre Kompetenz, Ihre BA-Arbeit in Orientierung an wissenschaftlichen Standards anzulegen.
In der Veranstaltung "Aktuelle Felder sportökonomischer und sportsoziologischer Forschung" fokussieren Sie aktuelle Themen sportökonomischer und sportsoziologischer Forschung in der Absicht, diese zur Entwicklung eigener wissenschaftsorientierter Fragestellungen aufzugreifen und fortzuschreiben. Mit Anleitung und Unterstützung durch das Begleitseminar bearbeiten Sie im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit entweder eine theoretische oder eine empirische Fragestellung aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportsoziologie und Sportökonomie.
Der erfolgreiche Abschluss der Module Spowi-GL, M1, W-G2, W-SpS, M4, W-SpOe und W-SpSV wird eindringlich empfohlen. Ebenso wird der zeitgleiche Besuch der Veranstaltungen des Moduls M8 eindringlich empfohlen.
—
Im Abschlussmodul Ihres Studiums stellen Sie Ihre Kompetenzen unter Beweis, theoretische oder empirische Fragestellungen aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportsoziologie und Sportökonomie in Orientierung an wissenschaftlichen Standards sowohl schriftlich bearbeiten als auch im Rahmen einer Präsentation zur Darstellung bringen zu können.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Aktuelle Felder sportökonomischer und sportsoziologischer Forschung
(Seminar)
Das Seminar ist darauf angelegt, aktuelle Themen sportökonomischer und sportsoziologischer Forschung aufzugreifen, in relativ eigenständige Fragestellungen zu übesetzen und unter Beachtung wissenschaftlicher und vortragsmethodischer Standards im Rahmen von Präsentationen zur Diskussion zu stellen. Die Studienleistung wird demnach durch eine Präsentation von 30 bis 40minütiger Dauer nachgewiesen. Zuordnung Prüfende:
Lehrende der Veranstaltung
|
siehe oben |
siehe oben
|
In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie entweder eine theoretische oder eine empirische Fragestellung aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportsoziologie und Sportökonomie in Orientierung an wissenschaftlichen Standards. Themen für Bachelor-Arbeiten vergeben alle Lehrkräfte, die Veranstaltungen in den Modulen W-SuEM, W-SpS, W-SpOe, W-SpSV und W-AM anbieten.
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 4 Monate. Thema und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen workloads von 12 LP (360 Stunden) möglich ist. Die Bachelorarbeit soll einen Umfang von ca. 30 Seiten haben (bei Gruppenarbeiten entsprechend mehr) und ist fristgerecht im Prüfungsamt abzugeben.
Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit ergeben sich aus der Bachelorprüfungsordnung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 5. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.