Anwendung von Konzepten der Gesundheitspsychologie und Gesundheitspädagogik auf
gesundheitsrelevante Fragestellungen. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit
theoretischen Konzepten und Strategien der Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens. Es
werden unterschiedliche Bedingungsfaktoren des Gesundheitsverhaltens im kulturellen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Raum sowie Strategien der Intervention in das Gesundheitsverhalten
bei ausgewählten Zielgruppen (besonders auch sozial benachteiligte
Gruppen) analysiert und Interventionskonzepte abgeleitet. Besondere Beachtung nehmen
interdisziplinäre Stresstheorien ein. Auf ihrer Basis wird der Frage nachgegangen, welche
Vorstellungen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen über Stress und Belastungen vorherrschen,
welche Bedeutung verschiedene Arten von Stressoren (kritische Lebensereignisse,
Alltagsstress am Arbeitsplatz oder in der Familie) sowie das subjektive Erleben von Belastung
für das Entstehen von Krankheit haben und wie dem Stresserleben und dessen
negativen gesundheitlichen Folgen entgegengewirkt werden kann.
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1 - 4.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | MScMod09 | Wahlpflicht | 2. | 6 | benotet |
Prüfungsformen:
Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Für das Modul ist insgesamt eine Workload von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkte vergeben