361018 Gleichnisse in Exegese und Religionspädagogik (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Gleichnisse sind Urgestein - gleich in mehrfacher Hinsicht. Die Gleichnisrede kann als Urgestein der Jesusüberlieferung betrachtet werden. Es gibt wenige Bereiche, die in der Forschung zum historischen Jesus so unstrittig sind, wie die Tatsache, dass Jesus in Bildern aus seinem konkreten Lebensumfeld vom Reich Gottes gesprochen hat.
Gleichnisse sind aber auch Urgestein des Glaubens vieler Menschen unserer Zeit. Die Gleichnisse vom "barmherzigen Samariter" oder vom "verlorenen Sohn" zählen zu den meist bekanntesten Bibeltexten und sprechen auf ganz besondere Weise auch heute noch Menschen an.
Urgestein sind die Gleichnistexte allerdings auch, wenn wir näher in sie hineinlesen,sie verstehen oder gar erklären wollen. Sie sperren sich, gegen einfache Lösungen, erscheinen z.T. sogar überraschend unbegreiflich.

Doch gerade darin liegt auch ihr Reiz. Gleichnishafte Rede ist eben keine begrifflich-logische Rede, sondern Bildrede. In Bildern kann man etwas ausdrücken, was auf 'normalem' Weg oft gar nicht möglich wäre. Gleichnisse sind Poesie des Glaubens.
Sie brauchen deshalb zugleich den Leser bzw. die Leserin, die im Bemühen um Verständnis in die Wahrheit des Gleichnisses selbst hineingezogen werden.
So fragen wir auch, ob Gleichnisse des Neuen Testaments noch für Schüler und Schülerinnen unserer Zeit verständlich zu machen sind? Entstammen die Bilder vom Sämann, vom Senfkorn oder vom 'guten Hirten' nicht Lebensbereichen, die heute nicht mehr verstanden werden können oder sogar missverstanden werden müssen? Müssten wir nicht vielleicht neue, für heute verständliche Bilder finden?
Neben diesen Grundfragen zur Sprachform, Hermeneutik und Didaktik der Gleichnisse geht es auch um die konkrete Analyse der wichtigsten Gleichnisse des Neuen Testaments.

Bibliography

K. Erlemann, Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen 1999.
P. Müller u.a., Die Gleichnisse Jesu. Ein Studien- und Arbeitsbuch für den Unterricht, Stuttgart 2002 (zur Anschaffung empfohlen).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 Unpublished 12.04.-19.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A3; D2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A4; D3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A2; B2 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1b; NT II/2b Wahlpflicht 3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic Wahlpflicht 3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A4 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3; D2 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_361018@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1109467@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 28, 2004 
Last update rooms:
Thursday, April 21, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109467
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1109467