250097 Das Schulmuseum als Forschungsstätte und Bildungsort (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Schulmuseen lassen sich mit Ulla M. Nitsch als Orte verstehen, "an denen in besonderer Weise Bildungsgeschichte geschrieben wird": als Orte, an denen die historische Entwicklung der Schule sowohl erforscht als auch "anschaulich vermittelt werden kann". (Vgl. Nitsch 2009, S. 191) Dieser Doppelfunktion des Schulmuseums als Forschungsstätte und Bildungsort wollen wir uns im Seminar auf theoretischer wie praktischer Ebene zu nähern versuchen: So werden wir uns zunächst mit Theorie und Geschichte des Phänomens „Schulmuseum“ auseinandersetzen und uns danach – unter anderem im Rahmen von Exkursionen – konkrete Beispiele von Schulmuseen in Bielefeld und Umgebung ansehen.

Literaturangaben

Amlung, Ullrich; Helmchen, Jürgen; Sandfuchs, Uwe (Hg.) (1997): Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa (Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung); Bill, Samy (2008): Sammeln für wen und warum? - Zur Bedeutung von Zielen in der Museumsarbeit. In: Zeitschrift für Museum und Bildung (Nr. 67/2007), S. 12–17; Ipfling, Heinz Jürgen (1997): Warum Schulmuseen? In: Bayerische Schule 50 (Heft 1/1997), S. 8–12; Müller, Walter (1995): Schulmuseen und Historische Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71 (1. Quartal 1995), S. 235–251; Nitsch, Ulla M. (2001): Schule wandert ins Museum. Eine kritische Rekonstruktion der Musealisierung von Schul- und Pädagogikgeschichte 1977-1997. Berlin: Weidler Buchverlag; Nitsch, Ulla M. (2009): Schulmuseen als Portale zur Bildungsgeschichte. Forschungs- und Bildungspotentiale schulmusealer Orte. In: Marcelo Caruso, Heidemarie Kemnitz und Jörg-W Link (Hg.): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 191–208; Waidacher, Friedrich (2004): Warum Schule ins Museum gehört. In: Zeitschrift für Museum und Bildung (Nr.60/2004), S. 18–33.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 14-18 V8-119 18.04.2013
einmalig Do 14-16 R2-149 02.05.2013
einmalig Do 16-18 T2-149 02.05.2013
einmalig Do 14-16 T2-241 16.05.2013
einmalig Do 16-18 T2-149 16.05.2013
einmalig Do 14-16 R2-149 13.06.2013
einmalig Do 16-18 T2-149 13.06.2013
einmalig Do 14-16 R2-149 27.06.2013
einmalig Do 16-18 T2-149 27.06.2013
einmalig Do 14-18 R2-149 11.07.2013
einmalig Do 14-18 U2-210 18.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.1; BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.6   scheinfähig  

Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten sowie der selbstständige (in einer Kleingruppe zu unternehmende) Besuch eines Schulmuseums in der näheren Umgebung erwartet. Darüber hinaus werden zu diesem Seminar modulbezogene Vertiefungskurse angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in einer Schreibwerkstatt oder in einer didaktischen Vertiefung anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_250097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36765378@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. März 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36765378
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36765378