Schulmuseen lassen sich mit Ulla M. Nitsch als Orte verstehen, "an denen in besonderer Weise Bildungsgeschichte geschrieben wird": als Orte, an denen die historische Entwicklung der Schule sowohl erforscht als auch "anschaulich vermittelt werden kann". (Vgl. Nitsch 2009, S. 191) Dieser Doppelfunktion des Schulmuseums als Forschungsstätte und Bildungsort wollen wir uns im Seminar auf theoretischer wie praktischer Ebene zu nähern versuchen: So werden wir uns zunächst mit Theorie und Geschichte des Phänomens „Schulmuseum“ auseinandersetzen und uns danach – unter anderem im Rahmen von Exkursionen – konkrete Beispiele von Schulmuseen in Bielefeld und Umgebung ansehen.
Amlung, Ullrich; Helmchen, Jürgen; Sandfuchs, Uwe (Hg.) (1997): Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa (Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung); Bill, Samy (2008): Sammeln für wen und warum? - Zur Bedeutung von Zielen in der Museumsarbeit. In: Zeitschrift für Museum und Bildung (Nr. 67/2007), S. 12–17; Ipfling, Heinz Jürgen (1997): Warum Schulmuseen? In: Bayerische Schule 50 (Heft 1/1997), S. 8–12; Müller, Walter (1995): Schulmuseen und Historische Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71 (1. Quartal 1995), S. 235–251; Nitsch, Ulla M. (2001): Schule wandert ins Museum. Eine kritische Rekonstruktion der Musealisierung von Schul- und Pädagogikgeschichte 1977-1997. Berlin: Weidler Buchverlag; Nitsch, Ulla M. (2009): Schulmuseen als Portale zur Bildungsgeschichte. Forschungs- und Bildungspotentiale schulmusealer Orte. In: Marcelo Caruso, Heidemarie Kemnitz und Jörg-W Link (Hg.): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 191–208; Waidacher, Friedrich (2004): Warum Schule ins Museum gehört. In: Zeitschrift für Museum und Bildung (Nr.60/2004), S. 18–33.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 14-18 | V8-119 | 18.04.2013 | |
einmalig | Do | 14-16 | R2-149 | 02.05.2013 | |
einmalig | Do | 16-18 | T2-149 | 02.05.2013 | |
einmalig | Do | 14-16 | T2-241 | 16.05.2013 | |
einmalig | Do | 16-18 | T2-149 | 16.05.2013 | |
einmalig | Do | 14-16 | R2-149 | 13.06.2013 | |
einmalig | Do | 16-18 | T2-149 | 13.06.2013 | |
einmalig | Do | 14-16 | R2-149 | 27.06.2013 | |
einmalig | Do | 16-18 | T2-149 | 27.06.2013 | |
einmalig | Do | 14-18 | R2-149 | 11.07.2013 | |
einmalig | Do | 14-18 | U2-210 | 18.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1; BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.6 | scheinfähig |
Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten sowie der selbstständige (in einer Kleingruppe zu unternehmende) Besuch eines Schulmuseums in der näheren Umgebung erwartet. Darüber hinaus werden zu diesem Seminar modulbezogene Vertiefungskurse angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in einer Schreibwerkstatt oder in einer didaktischen Vertiefung anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.