230358 Die souveräne Leserin. Lesebiographie und Lesesozialisation (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Ändert das Lesen das Leben und die Persönlichkeit? A. Bennett behauptet das in seiner Erzählung über die regierende englische Königin und beschreibt eine ungewöhnliche ‘Lesesozialisation’. Er stellt sich damit auf ironische Weise in die Tradition des Bildungsromans, wenn aristokratische Herrscherdisziplin und Leselust aufeinandertreffen. Ausgehend von Bennetts „souveräner Leserin“ sollen im Seminar auf lesetheoretischer und poetologischer Grundlage der Zusammenhang von Lesen, Ich-Entwicklung und Lebensentwurf anhand von vier Autobiographien bzw. Werken mit autobiographischem Hintergrund untersucht werden. Eine gute Kenntnis der vier Werke wird vorausgesetzt. Das Seminar ist für Nichtleser nicht geeignet.
Zu den Anforderungen zählt, sich mit einem Aspekt der vier Werke intensiver zu beschäftigen und die Ergebnisse im Seminar vorzustellen. Daneben sollen kleinere Recherche-Aufgaben übernommen werden.

Bibliography

1. Alan Bennett: Die souveräne Leserin, Berlin 2008.
2. Elias Canetti: Die gerettete Zunge (akt. Taschenbuchausgabe)
3. Jean-Paul Sartre: Die Wörter (akt. Taschenbuchausgabe)
4. Ulla Hahn: Das verborgene Wort (akt. Taschenbuchasugabe)

Evtl. Spielfilm: Matilda, USA 1996, Regie: Danny deVito

Weiterführende Literatur zum Thema:
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern 1948.
Dahms, Andrea Elisabeth: Erlesene Welten. Der fiktive Leser in der modernen Literatur. Karl Philipp Moritz - Gottfried Keller - Peter Handke, Frankfurt/M. u.a. 2005.
de Man, Paul: Allegorien des Lesens, Frankfurt/M. 1994.
Eggert, Hartmut / Garbe, Christine: Literarische Sozialisation, Stuttgart 1995.
Erlebnisse mit Büchern in deutschen Selbstzeugnissen. Aus guter alter Zeit gesammelt, ausgewählt, erläutert und gedruckt für die Gesellschaft der Bibliophilen, Weimar 1937.
Erlebnisse mit Büchern in deutschen Selbstzeugnissen. Aus guter alter Zeit gesammelt, ausgewählt, erläutert und gedruckt für die Gesellschaft der Bibliophilen, Zweiter Band, Weimar 1940
Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift, Frankfurt/M. 1990.
Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann u.a., München 1999. Darin: Erich Schön: Geschichte des Lesens, S.1-85 und Jutta Assel/Georg Jäger: Zur Ikonographie des Leses, S.638-673.
Lesen - Ein Handbuch, hrsg. v. Alfred Clemens Baumgärtner, Hamburg 1974.
Literatur in der Schule. Literarisches Symposium. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Deutsches Literaturarchiv Marbach. o.J. (2005)
Literaturen. Heft 10/2005: Das große Lesen.
Mangel, Alberto: Eine Geschichte des Lesens, Reinbek bei Hamburg 1999.
Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens, Berlin, New York.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 C2-144 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/29/09 / 1/5/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-ZMb; MaGer-PB2b   4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4a; MaLit5b    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 34
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2009_230358@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12744528@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 22, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12744528
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12744528