Ändert das Lesen das Leben und die Persönlichkeit? A. Bennett behauptet das in seiner Erzählung über die regierende englische Königin und beschreibt eine ungewöhnliche ‘Lesesozialisation’. Er stellt sich damit auf ironische Weise in die Tradition des Bildungsromans, wenn aristokratische Herrscherdisziplin und Leselust aufeinandertreffen. Ausgehend von Bennetts „souveräner Leserin“ sollen im Seminar auf lesetheoretischer und poetologischer Grundlage der Zusammenhang von Lesen, Ich-Entwicklung und Lebensentwurf anhand von vier Autobiographien bzw. Werken mit autobiographischem Hintergrund untersucht werden. Eine gute Kenntnis der vier Werke wird vorausgesetzt. Das Seminar ist für Nichtleser nicht geeignet.
Zu den Anforderungen zählt, sich mit einem Aspekt der vier Werke intensiver zu beschäftigen und die Ergebnisse im Seminar vorzustellen. Daneben sollen kleinere Recherche-Aufgaben übernommen werden.
1. Alan Bennett: Die souveräne Leserin, Berlin 2008.
2. Elias Canetti: Die gerettete Zunge (akt. Taschenbuchausgabe)
3. Jean-Paul Sartre: Die Wörter (akt. Taschenbuchausgabe)
4. Ulla Hahn: Das verborgene Wort (akt. Taschenbuchasugabe)
Evtl. Spielfilm: Matilda, USA 1996, Regie: Danny deVito
Weiterführende Literatur zum Thema:
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern 1948.
Dahms, Andrea Elisabeth: Erlesene Welten. Der fiktive Leser in der modernen Literatur. Karl Philipp Moritz - Gottfried Keller - Peter Handke, Frankfurt/M. u.a. 2005.
de Man, Paul: Allegorien des Lesens, Frankfurt/M. 1994.
Eggert, Hartmut / Garbe, Christine: Literarische Sozialisation, Stuttgart 1995.
Erlebnisse mit Büchern in deutschen Selbstzeugnissen. Aus guter alter Zeit gesammelt, ausgewählt, erläutert und gedruckt für die Gesellschaft der Bibliophilen, Weimar 1937.
Erlebnisse mit Büchern in deutschen Selbstzeugnissen. Aus guter alter Zeit gesammelt, ausgewählt, erläutert und gedruckt für die Gesellschaft der Bibliophilen, Zweiter Band, Weimar 1940
Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift, Frankfurt/M. 1990.
Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann u.a., München 1999. Darin: Erich Schön: Geschichte des Lesens, S.1-85 und Jutta Assel/Georg Jäger: Zur Ikonographie des Leses, S.638-673.
Lesen - Ein Handbuch, hrsg. v. Alfred Clemens Baumgärtner, Hamburg 1974.
Literatur in der Schule. Literarisches Symposium. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Deutsches Literaturarchiv Marbach. o.J. (2005)
Literaturen. Heft 10/2005: Das große Lesen.
Mangel, Alberto: Eine Geschichte des Lesens, Reinbek bei Hamburg 1999.
Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens, Berlin, New York.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C2-144 | 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/29/09 / 1/5/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaGer-ZMb; MaGer-PB2b | 4 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4a; MaLit5b |