300311 Zum Verhältnis von Arbeit und Kreativität (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Der Ruf nach Kreativität bzw. kreativem Handeln und Problemlösen ist allgegenwärtig. Sie wird nicht mehr nur in den klassischen sogenannten kreativen Berufen vorausgesetzt, sondern wird mittlerweile in fast allenBranchen und Stellenangeboten als eine Bewerberfähigkeit verlangt. Die Attraktivität eines Berufsbildes und auch von spezifischenArbeitstellen scheint positiv damit zu korrelieren für wie kreativ, schöpferisch oder auch innovativ diese Tätigkeiten im öffentlichen Diskurs gehalten werden. Sogar die Stadtplanung rekurriert mittlerweile auf Studien nach denen die (ökonomische) Prosperität einer Stadt wesentlich von der Ansiedlung von Mitgliedern der sog. creative class abhängt.

In dem Seminar wird die Frage gestellt wie es zu diesem Anspruch an kreative Arbeit und der Gestaltung kommt und wie diese 'schöpferische' Konnotierung den Arbeitsbegriff -an sich- verändern kann; Parallel dazu haben sich besonders in den letzten dreißig Jahren die Ansprüche an Form und Inhalt von Arbeit seitens unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure verändert. Neben der begrifflich-theoretischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Arbeit und Kreativität, werden die Ergebnisse aktueller empirischer Studien rezipiert, die die Arbeits- und Lebenswelt von 'Kreativen' und auch Künstlern und deren häufig hochprekären Lebens- und Arbeitsbedingungen zum Forschungsgegenstand gemacht haben.

Das Seminar wird in geblockter Form abgehalten und neben der kritischen Diskussion der Plenarliteratur soll das Verhältnis von Arbeit und Kreativität auch praktisch "erarbeitet" werden. Hierbei werden Kreativtechniken angewandt und analysiert, die aktuell in der Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen.

Die Einführung zum Seminar erfolgt digital in Form einer aufgezeichneten Präsentation, welche über das Stud.IP zur Verfügung gestellt wird.

Literaturangaben

Einführende Lektüre:

  • Vötsch, Mario/Weiskopf, Richard, 2009: „Thank you for your creativity!“: „Arbeit“ und „Kreativität“ im Diskurs der Creative Industries. In: Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude, 2009: Diskurs und Ökonomie, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 293-316.
  • Reckwitz, Andreas 2012: Die Erfindung der Kreativität. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.3 Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen neben der Vorbereitung der Seminarlektüre je einen Themenschwerpunkt des Seminars moderieren. Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen einer Hausarbeit im Umfang von 20 - 30 Seiten.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_300311@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47393086@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47393086
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47393086