Die Leistungen der Brüder Grimm als Begründer Der Germanistik und der Volkskunde wie auch des einzigartigen Wörterbuchs werden überstrahlt vom weltweiten Ruhm ihrer Märchensammlung. Sie gilt als Dokumentation der Volksmärchen, tatsächlich aber sind die Märchen ästhetisch wohlkalkulierte Texte aus dem Geiste der Romantik. In der Vorlesung werden ausgewählte Märchen im Kontext der europäischen Literaturgechichte seit Charles Perrault behandelt. Gefragt werden soll aber im Gespräch mit den Studierenden auch nach der gegenwärtigen Deutung und Bedeutung der Märchen.
Keine
Zur begleitenden Lektüre empfehlenswert:
Steffen Martus: Die Brüder Grimm: Eine Biographie.
Inzwischen als Taschenbuch für 14,90 erhältlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H3 | 07.04.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit2; MaLit4a | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit1; MaLit3 | 3 | aktive Teilnahme |
Abgabe einer Leseliste am Ende der Vorlesung (bitte nur auf Papier)