Die Veranstaltung „Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter“ thematisiert die Bandbreite der Funktionsstörungen des Mundraumes und der Störungen der Ausspracheentwicklung innerhalb des Spracherwerbs.
Wir untersuchen wie Kinder ihre Aussprachefähigkeiten und Mundfunktionen im Verlauf des Spracherwerbs auf- und ausbauen. Physiologische und pathologische Erwerbsverläufe werden in aktuelle theoretische Modelle der Sprachverarbeitung eingeordnet. Das diagnostische Vorgehen sowie die Interpretation der gewonnen Sprachdaten werden anhand praktischer Übungen demonstriert. Aussprachestörungen phonetischer und phonologischer Grundlage werden ausführlich differenziert und gegenüber anderen Störungen der kindlichen Sprachentwicklung abgegrenzt. Es werden phonetisch als auch phonologisch orientierte Behandlungskonzepte vorgestellt und einzelne Übungssequenzen ausprobiert. Ebenso werden Entscheidungskriterien zur individuellen Behandlungsplanung und Übungsauswahl erarbeitet und die Themen ‚Motivation und Transfer in der Therapie‘ erörtert.
Interventions for speech sound disorders in children (2010). Baltimore u.a.: Brookes (Communication and language intervention series).
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen (2014). 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer. Band 2 Kindergartenphase
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen (2014). 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer. Band 3 Mehrsprachigkeit
Bowen, Caroline (2015): Children's speech sound disorders. Second edition. Chichester, England: Wiley-Blackwell.
Cholewa, Jürgen (2020): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen modellgeleitete Sprachdiagnostik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag (Forum Logopädie).
Fox-Boyer, Annette (2016): Kindliche Aussprachestörungen phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Fox-Boyer, Annette (2016): PLAKSS-II psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II : Manual. Vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS, 1. Auflage. Frankfurt am Main: Pearson.
Franke, Ulrike (2008): Artikulationstherapie bei Vorschulkindern Diagnostik und Didaktik ; mit 2 Tabellen. 7., aktual. Aufl. München u.a.: Reinhardt (Sprachtherapie).
Hall, Tracy Alan (2011): Phonologie eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: de Gruyter (De Gruyter Studium).
Rvachew, Susan (2018): Developmental phonological disorders : foundations of clinical practice. Second edition. San Diego, CA: Plural Publishing, Inc.
Weinrich, Martina (2017): Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern Aussprachetherapie in Bewegung. 5. Aufl. 2017. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Imprint: Springer (Praxiswissen Logopädie).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | D2-136 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/28/23 / 1/4/24 / 1/11/24 |
einmalig am 11.01.2024 in X-E0-228 |
one-time | Do | 12-14 | X-E0-228 | 11.01.2024 | einmalig am 11.01.2024 in X-E0-228 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-SES1 Spracherwerbsstörungen I | Phonetisch-phonologische Störungen im Kindesalter | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Präsenzseminar