220220 Ablass. Dynamik und Kritik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Ablass ist als Nachlass von Buße zu verstehen, die Christen für Sünden ableisten mussten, die sie bereits bereut und gebeichtet hatten. Ablass verkürzte auf diese Weise Bußzeiten im Leben oder nach dem Tod im Fegefeuer.

Wie ist die dynamische Ausweitung des spätmittelalterlichen Ablassangebots zu erklären? Trotz klarer kirchenrechtlicher Begrenzung im Jahr 1215 kam es mehr als 300 Jahre lang zu einer exponentiell anmutenden Steigerung der Zusagen von Bußnachlass. In den frühen Jahren des 16. Jahrhunderts nahmen die ausgedehnten und sich überbietenden Ablassangebote so fragwürdige Formen an, dass die Kritik Luthers breite Wirkung entfalten konnte. Dabei waren viele seiner Argumente schon früher vorgebracht worden. Auch nach der Reformation bot die katholische Kirche Christen weiter Ablässe an, die gerne in Anspruch genommen wurden.

Im Seminar untersuchen wir die Rahmenbedingungen und die Logik, der das Angebot von Ablass und seine Ausweitung gehorchten. Auch das nachreformatorische Ablassangebot soll in den Blick genommen werden. Änderten sich mit und nach der Reformation die Grundstrukturen und die Dynamik des römisch-katholischen Ablassangebots? Zudem soll gefragt werden, wie Zeitgenossen Ablass und dessen Ausweitung wahrnahmen, legitimierten und gegebenenfalls kritisierten.

Geprüft werden soll zudem, ob das Konzept der „Eigendynamik“ (Mayntz/Nedelmann 1987/1997) geeignet ist, um die Ausweitung des Ablassangebots zu fassen. Wichtig ist zudem der Spätmittelalter und Frühe Neuzeit überspannende Blick auf das Thema.

Das Seminar und die gleichnamige Historische Orientierung sind miteinander verschränkt und müssen beide besucht werden, um eine Prüfungsleistung abzulegen. Studierende werden unterstützt, Themen zu wählen und zu entwickeln, die sie erfolgreich im Rahmen einer Hausarbeit bearbeiten können.

Bibliography

- Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 6), Köln u.a. 2017 (auch als ebook)
- Berndt Hamm, Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016
- ders., Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520. Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform, Tübingen 2024 (auch als ebook)
- Hartmut Kühne u.a. (Hg.), Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung "Tetzel - Ablass - Fegefeuer" in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterborg vom 8. September bis 26. November 2017, Berlin 2017
- Nikolaus Paulus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter, 2. Auflage mit einer Einleitung und einer Bibilographie von Thomas Lentes, 3 Bände, Darmstadt 2000 (wichtig ist zunächst die Einleitung von Thomas Lentes)
- Andreas Rehberg (Hg.), Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin/Boston 2017

- Theodor Dieter/Wolfgang Thönissen (Hg.), Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe, Leipzig 2021

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-E0-213 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Studieren ab 50    

Für Studierende ab 50 stehen 2-max. 3 Plätze zur Verfügung.

No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2025_220220@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_506978581@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
23 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 27, 2025 
Last update times:
Wednesday, February 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=506978581
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
506978581