Richard Wagner ist für Thomas Mann Repräsentant einer Epoche (des 19. Jahrhunderts, der Romantik) als deren Sohn er sich selbst versteht. Er identifiziert sich mit einem Teil seiner Persönlichkeit mit Wagner und dieser Epoche, mit dem anderen Teil identifiziert er sich mit Goethe und dem klassischen Humanismus. Nach seinem Selbstverständnis vereinigt er in sich die Antithesen „klassisch“ und „romantisch“. Dieser sein Verhältnis zu Wagner bestimmende Gegensatz bedingt, dass sich seine Wagnerleidenschaft in Kritik und Psychologie bricht. Richard Wagner ist für Thomas Mann der Künstler „par excellence“. Das Problem dieses Künstlertums gestaltet er in seinen Romanen und Erzählungen und reflektiert darüber in seinen Essays. Seine Ähnlichkeit mit Wagner zeigt sich u.a. in der Verwendung epischer Mittel, wie Leitmotiv, Selbstzitat etc., im Hang zum Monumentalen (aus zunächst klein angelegten Werken werden Mammutwerke), in der Verwendung von Mythos und Psychologie und sogar in seiner Arbeitsweise.
In diesem Seminar wollen wir den Spuren Wagners in ausgewählten Werken von Thomas Mann nachgehen:
Essays: „Über die Kunst Richard Wagners“, „Leiden und Größe Richard Wagners“, Wagner und kein Ende“
Erzählungen: „Der kleine Herr Friedemann“, „Der Bajazzo“, „Tristan“, „Tonio Kröger“
Romane: Auszüge aus „Buddenbrooks“, „Der Zauberberg“, „Doktor Faustus“
Kenntnis wenigstens einiger der im Kommentar genannten Romane, Erzählungen und Essays von Thomas Mann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8.30-10 | V2-213 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 01.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 |
Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist neben der regelmäßigen Anwesenheit die aktive Mitarbeit, i.e. jede/r Studierende muss im Laufe des Semesters einige kleinere schriftliche und/oder mündliche Aufgaben übernehmen. Ein benoteter Einzelleistungsnachweis kann nur durch eine schriftliche Hausarbeit oder ein längeres Referat erworben werden.