Die Vorlesung ist als Einführung in die Kriminologie konzipiert. Nach einer Klärung des Begriffs und der Erkenntnisinteressen der Kriminologie und einem Überblick über die historische Entwicklung des Faches werden schwerpunktmäßig verschiedene Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien behandelt. Darüber hinaus werden beispielsweise auch Konzepte der Straftäterbehandlung und der Kriminalprognose vorgestellt und diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des rechtswissenschaftlichen Schwerpunktbereichs 8. Jedoch sind auch Hörerinnen und Hörer aus anderen Disziplinen mit Interesse an kriminologischen Fragestellungen herzlich willkommen.
Singelnstein/Kunz, Kriminologie. 8. Auflage 2021
Meier, Kriminologie. 6. Auflage 2021
Neubacher, Kriminologie, 5. Auflage 2023
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M60NF Strafrecht II | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 8 - Bereich 1 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. | ||||
Studieren ab 50 |
Rechtswissenschaft Bachelor / Nebenfach
Prüfungsleitung im Modul 60 (StrafR II)
Benotetes Referat: Referat mit einer Dauer von 15 bis 25 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 18-30 Seiten
Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.