Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung Klinisches Denken und Handeln", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=15948
Studierende 22-42
Funktionskopplung/Physiologie der Verdauung
Sprue/Glutensensitive Enteropathie
Bilirubin-Metabolismus inkl. enterohepatischer Kreislauf
Hyperbilirubinämie/Ikterus
Differentialdiagnostik; prä-, intra- bzw. posthepatisch
Unterschied Ikterus vs. Cholestase
Morbus Gilbert Meulengracht
Begrifflichlichkeiten Gallenwege:
- Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholangitis, Cholezystolithiasis, Choledocholithiasis
Galle - Zusammensetzung
Galle - wann und wie entstehen Steine?
Erkrankungen der Gallenwege: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, klinischer Untersuchungsgang, Ultraschall, weitere bildgebende Verfahren, Therapie (inkl. ERCP)
Cholangitis, Gallenblasenhydrops, seltene Gallenwegsveränderungen
Therapie von Erkrankungen der Gallenwege
Anatomie Gallenwege
? Die Studierenden kennen die Anatomie der Gallenwege und Gallenblase, die wichtigsten Strukturen sowie die Korrelation zum Ultraschall
? Die Studierenden kennen Prinzipien normaler Funktionen der Gallenwege und der Gallenblase und können im klinischen Kontext vertiefend den Aufbau der Gallenwege und der Gallenblase sowie deren Funktionskopplung erklären.
? Die Studierenden können die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und deren Funktionen erklären.
Sprue/Glutensensitive Enteropathie
? Die Studierenden können Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der glutensensitiven Enteropathie/Sprue erläutern
Bilirubin-Metabolismus
? Die Studierenden können die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben
Enterohepatischer Kreislauf
? Die Studierenden können den enterohepatischen Kreislauf erklären
Ikterus: prä-, intra- oder posthepatisch
? Die Studierenden können die Entstehung sowie die Mechanismen der verschiedenen Formen eines Ikterus benennen, die pathophysiologischen Auswirkungen erläutern und einzelne typische Krankheitsbilder zuordnen.
Ikterus und Cholestase
? Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Ikterus und Cholestase.
Morbus Gilbert Meulengracht
? Die Studierenden können Ätiologie, Pathogenese und Folgen des Icterus intermittens juvenilis / Morbus Gilbert Meulengracht erläutern
Begrifflichkeiten Gallenwege:
- Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholangitis, Cholezystolithiasis, Choledocholithiasis
? Die Studierenden können die Begrifflichkeiten differenzieren.
Galle - Zusammensetzung
? Die Studierenden können die Zusammensetzung der Galle benenne.
Galle - wann und wie entstehen Steine?
? Die Studierenden kennen Ursachen und Entstehungsmechanismen von Gallensteinen
Erkrankungen der Gallenwege: klinischer Untersuchungsgang
? Die Studierenden können den typischen klinischen Untersuchungsgang bei Erkrankungen der Gallenwege erklären.
Erkrankungen der Gallenwege: Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Ultraschall, weitere bildgebende Verfahren, Therapie (inkl. ERCP)
? Die Studierenden können die typischen anamnestischen Angaben bei Erkrankungen der Gallenwege benennen.
? Die Studierenden können die typischen Untersuchungsbefunde bei Erkrankungen der Gallenwege benennen.
? Die Studierenden können die diagnos...
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SV-KDH Stoffwechsel und Verdauung I - Klinisches Denken und Handeln | Stoffwechsel und Verdauung I (Seminar) | - | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.