250162 Mensch-Tierbeziehung: Positionierung und Sozialisation in Bildungseinrichtungen - eine Einführung (BS) (SoSe 2024)

Contents, comment

Schule soll ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche zu demokratiefähigen mündigen Bürgerinnen und Bürgern werden können. Dazu sollen Interessen geweckt und Wissen vermittelt werden. Im Diskurs sollen Lehrkräfte und Erziehende helfen moralische Kompetenz zu entwickeln. Sie sollen Handlungsfähigkeit und Urteilsvermögen fördern, bei Selbstfindung und -verwirklichung und Verantwortungsübernahme helfen.
Bildung soll ermöglichen, mit den Problemlagen der modernen Gesellschaft umzugehen, sich mit Traditionen und Gewohnheiten auseinandersetzen. Die Ansprüche an Bildung und Erziehung gelten auch für die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung, erst Recht, seit Tierschutz Verfassungsrang hat. Tiere fühlen und sie wollen leben. Tiere sind allgegenwärtig. Der Umgang mit ihnen ist häufig gewaltbehaftet und steht zunehmend in der Kritik. Junge Menschen sollen ihre Haltung gegenüber dem althergebrachten Umgang mit Tieren bewusst entwickeln und sich dafür, aber auch dagegen entscheiden können.
Ausgehend von Fakten zum traditionellen Umgang mit Tieren werden Fragen behandelt wie „Welche Sicht auf Tiere vermitteln Bildungsinstitutionen?“ oder „Wie fördert Bildung die Persönlichkeitsentwicklung in Bezug auf das Verhältnis zum Tier?“ Erfahrungen der eigenen Bildungsbiografie, Kinder- und Schulbücher, Unterrichtsmaterial, außerschulische Lernprojekte, sollen betrachtet und hinterfragt werden, eigene Erziehungs- und Unterrichtsbeispiele können entworfen werden.
Einige Teile des Seminars sollen von Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit (mit-) gestaltet werden. Die Anforderungen an SL oder uPL entnehmen Sie bitte den Angaben Ihres Studiengangs. Am 11. April findet eine Vorbesprechung per Zoom statt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Bundeszentrale für politische Bildung, Beutelsbacher Konsens, https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
Haarmann, Moritz Peter und Lange, Dirk (2016), Emanzipation als Kernaufgabe politischer
Bildung in Widmaier, Benedikt und Zorn, Peter (Hrsg.) Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 167-170, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1793_Beutelsbacher_Konsens_ba.pdf

Heuberger, Reinhard (2021), Die Rolle der Sprache im Mensch-Tier Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Bildungsbereichs, in Horstmann, Simone (Hg.) (2021) Interspezies Lernen, Bielefeld: Transcript Verlag, S. 233-245, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5522-3/interspezies-lernen/

Ladwig, Bernd, Das Stellung nehmende Tier und die Moral in TIERethik 7.Jahrang 2015/1 Heft 10, S.7-10

Wibbecke, Anna-Lena (2013): Tier-Mensch-Pädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 15-27,67-83

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2024_250162@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450583231@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
36 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 10
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Friday, March 1, 2024 
Last update rooms:
Friday, March 1, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450583231
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450583231