220113 Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1991) (GSH) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Die Sowjetunion ging aus dem Zweiten Weltkrieg nicht nur mit vielen Millionen Opfern und Zerstörungen, sondern gleichzeitig als Weltsupermacht hervor. Trotz der fortdauernden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischen Einschränkungen, etablierte sich eine moderne Informations-, Wissens-, Konsum- sowie Spaßgesellschaft, in der den Individuen und verschiedenen Gemeinschaften die Möglichkeit geboten wurde, neue Handlungsspielräume zu erfinden, auszuprobieren und auszuhandeln.

Die dynamische Transformation der (post-)sowjetischen Nachkriegsgesellschaft auf dem Weg in die globale Moderne ging zu Ende, als Putin am 24. Februar 2022 mit der russischen Invasion in die Ukraine begann.

Im Rahmen dieses Seminars werden wir klassische, revisionistische und neuere historiographische Ansätze zur Interpretation der sowjetischen Vergangenheit in der Epoche des ‚Kalten Krieges‘ erkunden und versuchen, diese in Bezug auf die historischen Quellen anzuwenden.

Literaturangaben

Boškovska, Nada; Strobel, Angelika; Ursprung, Daniel (Hg.): “Entwickelter Sozialismus” in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, Berlin 2016.

Crowley, David; Reid, Susan (ed.), Pleasures in Socialism. Leisure and Luxury in the Eastern Bloc, Evanston, IL 2010.

Yurchak, Alexei: Everything Was Forever, Until It Was No More. The Last Soviet Generation, Princeton 2005.

Giustino C.M., Plum C.J., Vari A. (ed.), Socialist Escapes: Breaking Away from Ideology and Everyday Routine in Eastern Europe, 1945-1989, New York 2013.

Lovell, Stephen: The Shadow of War: Russia and the USSR, 1941 to the Present, Oxford 2010.

Elena Zubkova, Russia after the War: Hopes, Illusions and Disappointments, Armonk, NY 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_220113@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323546034@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
29 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
GSH / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323546034
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323546034