Die Sicherstellung eines effektiven Kinderschutzes stellt eine verantwortungsvolle Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention dar.
Die Kinder- und Jugendhilfe ist angehalten, auf die wachsenden und komplexen Hilfebedarfe von Familien durch präventive Angebote frühzeitig zu reagieren, in dem diese erkannt und niederschwellige Zugänge ermöglicht werden, um Kindeswohlgefährdung abzuwenden.
Im SGB VIII wird das Spannungsfeld zwischen Elternrecht, Elternpflicht und staatlichem Wächteramt thematisiert und der gesetzliche Auftrag formuliert, in diesem Spannungsfeld tätig zu werden. Für die Kinder- und Jugendhilfe und die hier tätigen Fachkräfte ergibt sich ein doppelter Auftrag: Einerseits die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten zum Wohle des Kindes zu unterstützen und andererseits Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen. Die Vereinigung des Aufgabenspektrums in der Praxis soll im Verlauf des Seminars näher erörtert und diskutiert werden.
Theoretisch werden die gesetzlichen Grundlagen, die darauf basierenden Verfahren sowie Methoden des Umgangs mit Gefährdungsmeldungen und -lagen anhand praktischer Verläufe der Kinderschutzarbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes vorgestellt.
Die Installierung und das Verfahren von Hilfen zur Erziehung (HzE), um die Erziehungsfähigkeit von Eltern zu stärken bzw. den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, werden entlang von Praxisbeispielen im Seminarverlauf dargestellt.
Abschließend werden die aktuellen Bedingungen der Praxis von Kinderschutzverfahren, die Anforderungen der Gesprächsführung in der Kinder- und Jugendhilfe und ein kritisches Bewusstsein für Weiterentwicklungsbedarfe im Feld des Kinderschutzes hinsichtlich Migration und Inklusion erarbeitet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.