In der Vorlesung werden die allgemeinen Lehren des Strafrechts dargestellt. Dazu
gehören insbesondere:
Zur besseren Veranschaulichung dieser allgemeinen Lehren werden überwiegend Fälle aus dem Bereich der Körperverletzungs- und Tötungsdelikte behandelt.
In der die Lehrveranstaltung begleitenden Arbeitsgemeinschaft werden kleinere Fälle bearbeitet und die zu ihrer Lösung erforderliche Technik vermittelt.
Zum Semesterabschluss wird eine Klausur gestellt, deren Bestehen Voraussetzung für die Zulassung zur Übung im Strafrecht ist.
Gesetzestext: StGB, Strafgesetzbuch, z.B. im Beck-dtv: 36. Auflage, München 2001 (4,50 Euro).
Lern- bzw. Lehrbuch-Literatur (Auswahl): Hillenkamp, Thomas: 32 Probleme aus dem Strafrecht, Allgemeiner Teil, 10. Auflage, Neuwied / Kriftel 2001 (15,90 Euro); Kindhäuser, Urs: Strafrecht, Allgemeiner Teil, Baden-Baden 2000 (22,50 Euro); Kühl, Kristian: Strafrecht, Allgemeiner Teil, 3. Auflage, München 2000 (35,- Euro); Otto, Harro: Grundkurs Strafrecht: Allgemeine Strafrechtslehre, 6. Auflage, 2000 (19,95 Euro); Roxin, Claus: Strafrecht, Allgemeiner Teil, Bd.I: Grundlagen; Der Aufbau der Verbrechenslehre, 3. Auflage, München 1997; Wessels, Johannes/Beulke, Werner: Strafrecht, Allgemeiner Teil, 31. Auflage, Heidelberg 2001 (21,50 Euro).
Weitere Literatur-Empfehlungen werden in der Lehrveranstaltung und der Arbeitsgemeinschaft gegeben; mit einem Bücherkauf sollte bis dahin gewartet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR I | Pflicht | 1. | 5.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV) | Pflicht | 1. 2. | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |