230147 Transkription und Annotation 2: Forschungsinstrument Annotation (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit der in Transkription & Annotation 1 kurz eingeführten Datenaufbereitungsmethode Annotation vertieft auseinander setzen. Dazu gehört zum einen der Einstieg in die Annotation von Texten und zum anderen die systematische und auf eine Forschungsfrage hin orientierte Annotation von Audio- und Videodateien.
Themen im Seminar werden sein:

+ Annotation und Forschungsfragen/-disziplinen: was passt wie zusammen?
+ (ganz kurze) Einführung in die Korpuslinguistik und den Zusammenhang quantitativer und qualitativer Methoden
+ Was ist und wofür brauch ich ein Annotationsschema?
+ Welches Tool/welche Software für welche Art von Annotation?
+ Wie werte ich Annotationen aus?
+ Was (und wie groß) ist ein Korpus?

Diese Themen werden natürlich nicht nur theoretisch diskutiert sondern vor allem auch auf Daten angewendet. Deswegen findet der Kurs im Multimedialabor (Computerraum) statt und ist auf 20 Teilnehmerinnen begrenzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Transkription und Annotation 1

Literaturangaben

Scherer, Carmen. (2014). Korpuslinguistik. Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 2 (2., aktualisierte Aufl.). Heidelberg: Winter.
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2407153

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-273 18.04.-28.07.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Durchführen der Annotationsprojekte im Seminar und im Selbststudium, Lektüre, kurze Präsentation von Zwischenergebnissen

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2017_230147@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88256752@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. März 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. November 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88256752
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88256752