220043 Krisenbewußtsein und Zukunftsverständnis (7.-17. Jahrhundert) (Ü) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Um verantwortliches politisches Handeln in der Vormoderne soll es in diesem Seminar gehen und die Frage, ob es vor der Aufklärung schon in der Geschichte so etwas wie Zukunftsvorstellungen gegeben hat, die Zukunft nicht vom heilsgeschichtlichen Ende her gedacht haben, sondern aus Vergangenheit und Gegenwart ableiteten. Die analytische Leitdifferenz ist die Frage nach Zukunft als Ereignis oder als Zeitraum: Ist die Erfahrung von zeitlicher Tiefe zu machen und eine Vorstellung von kommenden Dingen zu entwickeln, Prognosen zu treffen, Folgen abzuschätzen und Alternativen aufzuwerfen? Oder gibt es prophetische Kompetenzen: ein Sehen auf die letzten Tage des endzeitlichen Richters, Visionen der nahenden Ankunft des Weltendes im Jenseits. Dabei handelt es sich bei letzteren gerade nicht um jene Zukunftsmodelle, die zu problematisieren sind, sondern die Erfahrung und den Umgang mit Endlichkeit. Quellengestützte Zugänge sollen in verschiedene ausgewählte Diskursfelder solchen Zukunftshandelns geboten werden. Die Möglichkeiten und Grenzen politischer Entscheidungsfindung und öffentlicher Willensbildung werden in Fürstenspiegel und Ständelehre zwischen 7. und 17. Jahrhundert ausgemessen.

Literaturangaben

Hölscher, Lucian: Der mittelalterliche Zukunftshorizont und sein Ende. In: Die Entdeckung der Zukunft (Europäische Geschichte) Frankfurt a.M. 1999, 17-46; Schmitt, Jean-Claude: Appropiating the Future, in: J.A. Burrow Hg.): Medieval Futures. Attitudes to the future in the Middle Ages, Woodbridge 2000, 3-17; Melville, Gert:Geltungsgeschichten am Tor der Ewigkeit. In: Ders./Hans Vorländer (Hg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln/Weimar/Wien 2002, 75-108; Dilcher, Gerhard: "Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend". In: Ders., Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1996, 243-279; Berges, Wilhelm: Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters (MGH. Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde 2) Leipzig 1938; Anton, Hans Hubert (Hg.): Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 45)Darmstadt 2006; Singer, Bruno: Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen (Humanistische Bibliothek 1, 34 ) München 1981; Graßnick, Ulrike: Ratgeber des Königs. Fürstenspiegel und Herrscherideal im spätmittelalterlichen England (Europäische Kulturstudien 15) Köln 2004; Reinle, Christine / Winkel, Harald (Hg.):Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4) Frankfurt am Main u.a. 2011;

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.3
Historische Orientierung Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.3   4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKL4b; BaRKS4b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59820759@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. September 2015 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59820759
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59820759