Was sind die Inhalte von Vorlesung und Begleitübungen?
Wir werden uns einerseits fragen, was Sprachwissenschaft ist und will, wie Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen verbindet. Andererseits lassen wir die verschiedenen Strukturebenen der Sprache Revue passieren: wir lernen die Lautebene, die Form- und Bedeutungsebene sowie die Satzebene im Französischen und im Spanischen kennen. Schließlich kann noch nebenbei die Kommunikation in den Blick geraten, indem Texte und kommunikative Situationen näher betrachtet werden.
„Die Vorlesung bzw. das Seminar mit Begleitveranstaltung „Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen“ führt in die Grundlagen der romanistischen Sprachwissenschaft ein. Die Vorlesung gibt an Beispielen aus dem Lateinischen und aus den romanischen Sprachen mit dem Schwerpunkt auf dem Französischen und Spanischen zunächst einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der modernen Sprachwissenschaft; sie widmet sich den Methoden und Techniken zur Beschreibung der verschiedenen Ebenen einzelsprachlicher Strukturierung (vor allem Phonetik / Phonologie; Morphologie; Syntax; Lexikon / Semantik). Methoden zur Untersuchung und Beschreibung des Funktionierens von Sprache in Kommunikation (Pragmatik) und in der Sprachgemeinschaft (Soziolinguistik) können einbezogen werden.
In der Begleitveranstaltung werden die in der Vorlesung bzw. im Seminar behandelten Themen an französischen und spanischen Beispielen vertieft und von den Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeit eingeübt.“ (Modulhandbuch für das Bachelor-Nebenfach „Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte“ von 2011)
Denken Sie daran, daß Studierende im ersten Semester ihren Sprachnachweis zur Zulassung zum Studium im Laufe des Semesters beim Studiengangskoordinator vorlegen und überprüfen lassen müssen.
Für alle Studierende:
Gabriel, Christoph / Trudel Meisenburg (2007): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB M / UTB basics 2897).
Ich bitte Sie, das Buch von Gabriel und Meisenburg (2007) kursbegleitend durchzuarbeiten. Auf diese Weise können Sie das Verständnis der wichtigsten Punkte sichern und sich auf die Lehr-Lern-Aktivitäten vorbereiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | C6-200 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft | Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen - Begleitveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK3 | Pflicht | 1 |