Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-SO-KDH", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=16109
Studierende 19-24
- Sie können bei einer Person mit einer Störung der Intelligenzentwicklung und ggf. zusätzlichen Sinnesbeeinträchtigungen die Anamnese erheben
- Sie sind in der Lage, Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung und ggf. zusätzlichen Sinnesbeeinträchtigung zu untersuchen
- Sie können die Behinderung von zusätzlichen Krankheitsbildern unterscheiden
- Sie wenden die Grundprinzipien der Leichten Sprache erfolgreich an
- Sie gestalten die Interaktion bedürfnisorientiert und bezogen auf den Entwicklungsstand der Person
- priorisieren Maßnahmen bei Multimorbidität unter Einbeziehung der Patientenbedürfnisse und der Kontextvariablen (partizipative Entscheidungsfindung)
- Sie schätzen die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Pat. und die darauf abgestimmte Organisation von erforderlichen Hilfen oder Hilfsmitteln richtig ein
- Sie berücksichtigen ethische, soziale, kulturelle, rechtliche und historische Aspekte in der Interaktion mit Menschen mit Behinderungen und ihren Bezugspersonen
- Sie lernen jedem Menschen in seiner Einzigartigkeit und prinzipiellen Unverfügbarkeit gerecht zu werden und ihm oder ihr die bestmögliche medizinische Versorgung bzw. Unterstützung zukommen zu lassen
- Kittel, Stethoskop und Stimmgabel
Literatur:
o Die kanadischen Konsensus-Leitlinien, vgl.: https://ddprimarycare.surreyplace.ca/guidelines/physical-health/vision-and-hearing-impairments/
o Sterkenburg P, Ilic M, Flachsmeyer M, Sappok T (2022) More than a Physical Problem: The Effects of Physical and Sensory Impairments on the Emotional Development of Adults with Intellectual Disabilities. International Journal of Environmental Research and Public Health 19(24):17080 (open access)
o Sappok: Psychische Gesundheit bei Störung der Intelligenzentwicklung, Stuttgart, Kohlhammer (insbesondere Kapitel zur Sensorik)
o Eye Care for Adults with Learning Disabilities September 2015: https://curriculum.rcophth.ac.uk/wp-content/uploads/2015/09/Eye-Care-Services-for-Adults-with-Learning-Disabilities.pdf
o http://www.intellectualdisability.info/physical-health/articles/sight-problems-and-people-with-intellectual-disabilities
o https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/BDD74DB4E7DAD1ED57EC2D461DFFD06D/S1355514600006702a.pdf/sensory-impairment-and-intellectual-disability.pdf
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SO-KDH Sinnesorgane I - Klinisches Denken und Handeln | Sinnesorgane I (Unterricht am Krankenbett, Demonstration) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.